Schistosoma
Bemerkungen
  - Erreger der Blasen- und der Darmbilharziose
  
 - Die Schistosoma (Pärchenegel) bilden eine Ausnahme innerhalb der
    ansonsten zwittrigen Trematoda. 
  
 - Die Weibchen erscheinen durch Aufrollen fadenförmig und die Männchen
    bilden eine Rinne, in der sich das Weibchen aufhält (sie leben in strenger
    Monogamie). 
  
 - Die Weibchen sind größer als die Männchen.
  
 - Sie parasitieren in Blutgefäßen der Endstrombahn.
  
 - Größe:
    
      - ~ 1 cm lang und 1 mm breit -> aufgrund der Größe der Parasiten
        versagt die Phagozytose.
    
  
   - Sie rufen Entzündungen in den Kapillaren hervor, was zu Gewebsschäden
    führt. Zur Bekämpfung der Erreger sondern die basophilen Granulozyten
    Enzyme ab. Es kommt zu allergischen Reaktionen.
  
 - Das Weibchen produziert Eier, um sich zu vermehren (Ei > 100 µm).
    Damit sich die Eier weiterentwickeln können, müssen sie ins Wasser. Durch
    Enzyme lysieren sich die Eier ins nächste Hohlorgan und werden durch die
    Blase oder den Darm nach draußen transportiert. Der Mensch scheidet die
    Eier aus, diese gelangen durch die Kanalisation ins Wasser und aus dem Ei
    entwickelt sich eine Larve (wenige mm groß). Die Larven dringen in
    Schnecken ein und können sich dort durch Sprossung vermehren. Die Larven
    verlassen die Schnecken wieder und gelangen ins Wasser. Treffen sie dort auf
    einen Menschen, dringen sie aktiv durch die Haut ein und erzeugen an der
    Eindringstelle eine allergische Reaktion ("Badedermatitis"). Die
    Larven werden in der Blutbahn verteilt. Treffen sich ein Männchen und ein
    Weibchen, beginnt der Zyklus wieder von vorne.
  
 - Erregernachweis:
    
      - Erreger der Blasenbilharziose: Urin
      
 - Erreger der Darmbilharziose: Kot
    
  
   - Prävalenz:
    
      - 200 000 000 Menschen weltweit; betroffen sind z. B. Reisbauern und
        Bauern im Nilgebiet
    
  
   - Ein Ei kann eine Eizelle, einen Embryo oder eine Larve enthalten.
  
  
 |