Der Arenium-Ion Mechanismus
Bemerkungen
  - Die IUPAC-Bezeichnung lautet AE +
    DE.
 
  - Der Mechanismus läuft in mehreren Schritten ab.
 
  - Im ersten Schritt des Mechanismus greift das
    Elektrophil an das aromatische System an. Dabei entsteht der sogenannte π-Komplex, in dem das Elektrophil noch nicht voll an den Ring gebunden ist. Unter Ausbildung einer kovalenten Bindung zum Elektrophil ergibt sich nun eine positive Ladung am
    Ring, der durch Mesomerie stabilisierte  s-Komplex. Über einen weiteren
    π-Komplex, bei dem nun die Abgangsgruppe noch nicht voll abgespalten ist, verlässt nun die Abgangsgruppe
    unter Mitnahme der Ladung das System.
 
 
  Ar-X + Y+
  ----> X-(Ar+)-Y 
  X-(Ar+)-Y
  ----> Ar-Y + X+ 
 
  - Der die Geschwindigkeit der Gesamtreaktion
    beeinflussende Schritt ist die Bildung des Arenium-Ions. Dazu werden hohe Aktivierungsenergien benötigt, da das energiegünstige aromatische System aufgehoben werden muss.
 
  - Das Elektrophil kann ein positives Ion oder
    das positive Ende eines Dipols sein. Ist es ein Kation, greift es den Ring
    so an, dass ein Elektronenpaar aus dem Elektronensextett zur Bildung der
    neuen Bindung abgezogen wird und das - durch Mesomerie
    - stabilisierte Carbenium-Ion zurückbleibt. 
 
  - Der σ-Komplex wird auch als Arenium-Ion oder "Wheland intermediate" bezeichnet.
 
  - Arenium-Ionen sind normalerweise
    hochreaktive Zwischenprodukte, die sich in weiteren Reaktionen zu
    stabilisieren versuchen, dennoch wurden sie isoliert.
 
  - Die Stabilisierung kann auf unterschiedliche
    Arten erfolgen, die wahrscheinlichsten sind die Abspaltung von X+
    oder Y+. Wird Y+ abgespalten hat praktisch keine
    Reaktion stattgefunden, wird jedoch X+ abgespalten, so war die
    Reaktion eine elektrophile Substitution.
 
  - Ist die Abgangsgruppe (X+) ein
    Proton, so muss eine Base vorliegen, die es aufnehmen kann.
 
  - Greift ein Dipol als Elektrophil an, so muss
    das entstehende Produkt eine negative Ladung tragen, außer ein Teil des
    Dipols spaltet sich mit seinem Elektronenpaar (und damit der Ladung)
    während der Reaktion ab:
 
 
  Ar-X + Y-Z
  ----> X-(Ar+)-Y-Z(-)
   
  X-(Ar+)-Y-Z(-)
  ----> X-(Ar+)-Y
  + Z|-  
  X-(Ar+)-Y
  + Z|- ----> Ar-Y
  + X+ + Z|- 
 
 
 
 
  - Literatur:
    
      - RT 2-9ff
 
      - MA 501ff
 
      - MS 675ff
 
     
   
 
 |  
 
  
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    
      | 
    
      | 
    
    
      | 
    
    Demoversion des 
    
    pharm@zie-Projektes
    vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version 
    benötigen Sie ein 
    
    persönliches Passwort. 
    Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde 
    ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so 
    unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir 
    jedoch noch viel lieber als Geld... 
    Die Übernahme der Texte und 
    Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher 
    Erlaubnis gestattet! 
    
    Datenschutz
    | 
    
    
    Impressum 
    |
    © 2000 - 2018 
    
    www.BDsoft.de | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
   
  
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
    
      | 
   
 
 |   
 |