Glaselektrode

Besonderheiten

  • Das Potential einer Glasmembran folgt nicht der Nernst-Gleichung. Aus diesem Grunde muss die Glaselektrode vor ihrem Einsatz kalibriert werden.
  • Es handelt sich nicht nicht um eine Redox-Elektrode, sondern sie beruht auf einem Grenzflächenpotential.

Kalibrierung

  • Im Inneren der Glaselektrode befindet sich immer die gleiche Lösung. Diese ist meist auf einen pH-Wert von 6,88 eingestellt. Zum Kalibrieren wird die Elektrode in eine Lösung des gleichen pH-Wertes eingetaucht. Bei einem pH von 6,88 ist dies eine Pufferlösung aus gleichen Teilen H2PO4- und HPO42-. Da beide Lösungen den gleichen pH-Wert aufweisen, darf kein Grenzflächenpotential messbar sein. Der aus diesem Nullwert abgeleitete pH-Wert auf dem Messgerät muss dem der Lösungen entsprechen, also auch 6,88 sein.
  • Anschließend wird die Glaselektrode in eine weitere Lösung genau definierten pH-Wertes gegeben, z.B. eine mit pH 4,00. Da die Glaselektrode nicht der Nernst-Gleichung gehorcht, muss die "Steilheit" am Messgerät so geregelt werden, dass dieses den pH-Wert der Kalibrierlösung, also hier von 4,00 anzeigt.
  • Die "Steilheit" ist definiert als:
  • ....
  • Sowohl die Innen-, als auch die Außenableitung werden mit der gleichen Elektrode (SSE) abgeleitet, um Potentialdifferenzen zwischen den beiden Elektroden zu vermeiden.

Phasendiagramm

  • Ag | AgCl, Cl-, H+ | Glas | H+ || Cl-, AgCl |Ag

Vorteile

  • pH-Unabhängigkeit (pH 0 - 14)
  • Unempfindlichkeit gegenüber starken Oxidations- bzw. Reduktionsmitteln.

Nachteile

  • Erfordernis der Kalibrierung da:
    • Asymmetriepotential
      • Potentialunterschied zwischen innerer und äußerer Quellschicht, obwohl beide Pufferlösungen den gleichen pH-Wert aufweisen.
    • Steilheit 
      • Abgegebenes Potential bei Änderung des pH-Wertes um eine Einheit ist kleiner als 0,05916 Volt.
  • Geringe mechanische Festigkeit der Membran
  • Säure- und Alkalifehler im Extrembereich, daher vor allem für einen pH-Bereich zwischen 4 und 10 geeignet.

Bemerkungen

  • Um die Funktion der Glaselektrode zu gewährleisten muss dafür gesorgt werden, dass die Quellschichten immer mit Wasser gesättigt sind.

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de