Curium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Curium, engl. "curium" |
| Formelzeichen |
Cm |
| Ordnungszahl |
96 |
| Isotope (%) |
k.A. |
| Alle Isotope künstlich |
ja |
- Curium ist ein silberweiß glänzendes,
radioaktives Schwermetall.
- An der Luft überzieht es sich mit
einer Oxidhaut.
- Curium ähnelt in seinen chemischen
Eigenschaften dem Actinium
.
- Es existieren nur wenige Informationen,
über das Element, da nur geringe Mengen zur Verfügung stehen.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
(1,3) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d105f76s26p66d17s2 |
| Oxidationszahlen |
+3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
247Cm
- 247,070347 |
| Dichte (g/cm3) |
13,510 |
| Schmelztemperatur (°C) |
(1340) |
| Siedetemperatur (°C) |
3110 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
174,4 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
97 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
(580) |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
ja |
| Langlebigstes Isotop |
247 |
| Halbwertszeit |
247Cm - 1,56·107 a |
| Strahlungsart |
247Cm - α |
| Geschichtliches |
| 1944 |
- Entdeckung bzw. Herstellung durch G. T. Seaborg,
R. A.
James, L. O. Morgan und A. Ghiorso
|
- Der Name ist zu Ehren von Marie und
Pierre Curie gewählt worden.
|
| Verwendung |
- Als Strahlenquelle in der
Materialprüfung
- In Isotopenbatterien
|
|