Niob
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Niob, engl. "niobium" |
| Formelzeichen |
Nb |
| Ordnungszahl |
41 |
| Isotope (%) |
93Nb - 100 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Niob ist ein hellgraues, glänzendes,
gut walz- und schmiedbares Metall
- Es ist sehr resistent gegenüber
Säuren, selbst von Königswasser wird es nicht angegriffen.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,60 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d45s1
|
| Oxidationszahlen |
+5, +4, +3, +2, +1, -1 |
| bevorzugt |
+5 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
92,90638 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
8,57 |
| Schmelztemperatur (°C) |
2468 |
| Siedetemperatur (°C) |
4742 |
| Härte (Mohs) |
4 |
| Atomradius (pm) |
143 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
64 (+V) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
670 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich von Niobe,
der Tochter des Tantalos (Tantal
) in
der griechischen Mythologie ab
|
| Vorkommen |
- Niob findet sich meist zusammen mit Tantal
.
- Wichtigstes Erz ist Niobit (Nb, Ta)2O6
|
| Verwendung |
- Bestandteil hochwertiger
Stahllegierungen für Kernreaktoren, Gasturbinen, Düsentriebwerke,
etc.
|
|