Ionenaustauscher
Definition
  - Ionenaustauscher sind Vorrichtungen, die es ermöglichen Kationen oder
    Anionen aus einer Lösung durch andere zu ersetzen.
 
 
Aufbau
  - Die aktiven Gruppen der Ionenaustauscher sitzen an der Oberfläche eines
    Trägermaterials.
 
  - Als Trägermaterial werden meist Kunstharze verwendet.
 
 
Formen
  - Man unterscheidet zwischen Anionenaustauschern und Kationenaustauschern.
 
  - Anionenaustauscher tragen an ihrer Oberfläche kationische Gruppen, an
    denen das auszutauschende Anion binden kann, während Kationenaustauscher an
    ihrer Oberfläche anionische Gruppen tragen, an denen das auszutauschende
    Kation bindet.
 
  - Die Stärke von Anionenaustauschern sinkt mit folgender Reihenfolge der
    kationischen Gruppe:
    
      - -NR3+
 
      - -NHR2+
 
      - -NH2R+
 
      - -NH3+
 
     
   
  - Die Stärke von Kationenaustauschern sinkt mit folgender Reihenfolge der
    anionischen Gruppe:
    
  
 
 
Funktionsweise
  - Wird ein Lösung durch den Austauscher gegeben, so treten die enthaltenen
    Ionen in Konkurrenz zu den bereits an den aktiven Gruppen des Austauschers
    gebundenen Ionen. Es stellt sich ein kompetitives Gleichgewicht ein.
 
  - Zu Anfang der Säule verdrängen die relativ vielen auszutauschenden Ionen
    der Lösung noch relativ viele der bereits an die aktiven Gruppen gebundenen
    Ionen, mit zunehmender Laufstrecke innerhalb des Ionenaustauschers sinkt die
    Konzentration der auszutauschenden Ionen im Eluat jedoch gegen Null.
 
  - Im Gegenzug steigt jedoch die Konzentration der zuvor gebundenen Ionen des
    Austauschers im Eluat an.
 
  - Der Austausch erfolgt quantitativ.
 
  - Da Ionenaustauscher auf physikalischen Prinzipien beruhen, können
    sämtliche als Ionen mit ihnen ausgetauscht werden.
 
 
Anwendung
  - Wasserenthärtung
    
      - Ein mit Natrium-Ionen geladener Kationenaustauscher wird vom zu
        enthärtenden Wasser durchspült. Dabei kommt es zum Ersatz von Calcium-
        und Magnesium- durch Natrium-Ionen.
 
      - Zur Regeneration des Austauschers muss er von Zeit zu Zeit mit
        Natriumchlorid-Lösung durchgespült werden.
 
     
   
  - Demineralisierung von Wasser
    
      - Das zu demineralisierende Wasser wird zunächst über einen stark
        sauren Kationenaustauscher geleitet, wobei die enthaltenen Kationen
        gegen Wasserstoff-Ionen ausgetauscht werden. Anschließend werden die
        enthaltenen Anionen mittels eines stark basischen Anionenaustauschers
        gegen OH--Ionen ersetzt.
 
      - Die Regenation erfolgt mit HCl, bzw. NaOH.
 
     
   
  - Ionenchromatographie
 
 
 |