Pertussis

Synonyme

  • Keuchhusten
  • Tussis convulsiva
  • Stickhusten

Definition

Erreger

Übertragung

  • Tröpfcheninfektion

Inkubationszeit

  • 7 - 14 Tage

Epidemiologie

  • 30 % der Erkrankungen entfallen zurzeit auf das Säuglingsalter
  • 60 % auf das Vorschulalter
  • Die Ansteckungsgefahr ist im katarrhalischen Stadium am größten und klingt mit der 6. Krankheitswoche ab.
  • Die Kontagiosität ist mit 80 - 90 % sehr hoch.
  • Nach überstandener Krankheit besteht eine Immunität, die allerdings innerhalb von Jahrzehnten nachlässt.

Pathogenese

  • Der Erreger sitzt auf den Schleimhäuten des Patienten und sondert dort sein Toxin ab. Dies führt zu den pathologischen Erscheinungen.
  • Tracheobronchitis, Bronchilitis (mit Nekrosen des Ziliarepithels) und Peribronchiolitis gehen mit der Sekretion eines zähen Schleims einher.
  • Das zilientragende Epithel wird durch Toxine und Virulenzfaktoren (Pertussistoxin, filamentöses Hämagglutinin, Pertactin, Endotoxin, Trachealzytotoxin u.a.) geschädigt.
  • Sauerstoffmangel infolge längerer Dyspnoe führt evtl. zur Entwicklung einer Enzephalopathie.

Klinik

  • Stadium catarrhale 
    • Dauer 7 - 14 Tage
    • Rhinopharyngitis, manchmal auch Konjunktivitis, subfebrile Temperatur, meist nachts zunächst noch uncharakteristischer Husten, der allmählich in einen Krampfhusten übergeht.
  • Stadium convulsivum
    • Dauer 3 - 6 Wochen
    • Typische Keuchhustenanfälle: heftige stakkato-artige Hustenstöße mit vorgestreckter Zunge und anschließendem juchzenden, ziehenden, weithin hörbaren Inspirium infolge der Verengung der Stimmritze (Laryngospasmus, zäher Schleim)
    • Die Hustenanfälle sind nachts häufiger als am Tage und wiederholen sich in kurzen Abständen (Reprise) mit zunehmender Dyspnoe und Zyanose sowie prallgefüllten Schädel- und Halsvenen bis zur Gefahr der expiratorischen Apnoe (Stickhusten). Schließlich Entleerung eines zähen, glasigen Schleims. Danach schließt sich eine Periode mit verminderter Hustenreizschwelle an (hustenrefraktäre Phase).
    • Die Zahl der Hustenanfälle schwankt zwischen 5 und 50 pro Tag.
    • Bei Säuglingen kommen anfallsweise auftretende, lebensgefährliche dys- bis apnoische Zustände vor.
    • Venöse Stauungen führen zu Blutungen in die Lider und unter die Bindehaut des Auges, seltener auch in die Netzhaut.
  • Stadium decrementi
    • Dauer 2 - 6 Wochen
    • Allmählich abnehmende Krankheitserscheinungen, nur noch Bronchitis.
    • Der Husten lässt nach, kann jedoch besonders bei psychisch auffälligen Kindern noch längere Zeit pertussiform klingen.
  • Abortive Verlaufsformen sind besonders nach einer Schutzimpfung oder bei der Zweiterkrankung häufig.

Therapie

  • Bei älteren Kindern reichen meist Mukolytika aus.
  • Bei Erkrankungen im ersten Lebensjahr:
    • Erythromycin (auch zur Prophylaxe einer Pneumonie), Sicherstellung der Atmung, häufige kleine Mahlzeiten

Prognose

  • Die Letalität beträgt im Säuglingsalter bis zu 5 %, mit zunehmendem Alter wird sie jedoch günstiger.

Prophylaxe

  • Schutzimpfung im Säuglingsalter 

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de