Optisches Auflösungsvermögen
Formel

d
|
: |
auflösbarer Abstand zwischen zwei Strukturen
[m]
|
An
|
: |
numerische Apertur [1] |
l |
: |
Wellenlänge [m] |
Bemerkungen
- Das optische Auflösungsvermögen gibt den Abstand zweier Strukturen
an, die gerade noch als getrennt voneinander wahrgenommen werden
können.
- Je kleiner die Wellenlänge λ, desto kleiner kann der Abstand d werden, d.h. das Auflösungsvermögen wird größer. Aufgrund ihrer kürzeren
Wellenlängen können daher Elektronenmikroskope höhere Vergrößerungen erzielen
als Lichtmikroskope.
- Die numerische Apertur ist eine konstante Eigenschaft eines optischen Systems.
- Auf den Linsensystemen von Lichtmikroskopen findet man oft Angaben wie z.B. 10 / 0,25. Die erste Zahl gibt dabei die Vergrößerung des optischen Systems an, die zweite dessen numerische
Apertur.
|