Gynoeceum
Definition
  - Bezeichnung für den aus den Fruchtblättern zusammengesetzten
    Fruchtknoten und die Samenanlagen einer Blüte
 
 
Bemerkungen
  - Das Gynoeceum entspricht dem weiblichen Teil der Blüte.
 
  - Die Fruchtblätter bilden gewöhnlich den zentralen Teil der Blüte.
 
  - Die Fruchtblätter bilden den Fruchtknoten.
 
  - Der obere Teil der Fruchtblätter ist zur Narbe umgebildet, die als
    Aufnahmeorgan für die Pollenkörner dient.
 
  - Meist ist unter der Narbe ein stielartiger Teil, der sogenannte Griffel
    eingefügt.
 
  - Der untere Teil der Fruchtblätter ist durch Verwachsung der
    Spreitenränder zu einem Hohlraum geworden, in dem die Samenanlagen
    sitzen.
 
  - Außerdem können die Blätter des Fruchtknotens auf verschiedene Arten
    verwachsen sein. Man unterscheidet, wie in der folgenden Tabelle gezeigt
    dabei vor allem chorikarpe und coenokarpe Fruchtknoten.
 
  - Beim chorikarpen Fruchtknoten sind die den
    Furchtknoten bildenden einzelnen Fruchtblätter nicht miteinander
    verwachsen.
 
  - Die Fruchtblätter des coenokarpen
    Fruchtknotens hingegen sind miteinander verwachsen, entweder unter
    Bildung eines einzigen Hohlraumes (coenokarp-parakarp), oder unter
    Einziehung von Scheidewänden (coenokarp-eusynkarp).
 
 
  
    
      
      
      
     
    
        | 
      chorikarp | 
      laminal | 
     
    
        | 
      chorikarp | 
      marginal | 
     
    
        | 
      coenokarp-eusynkarp | 
      zentralwinkelständig | 
     
    
        | 
      coenokarp-parakarp | 
      zentral | 
     
    
        | 
      coenokarp-parakarp | 
      parietal | 
     
    
        | 
      coenokarp-parakarp | 
      basal / apikal | 
     
   
 
  - Im letzten abgebildeten Fall unterscheidet man zusätzlich zwischen
    basaler und apikaler Plazentation.
 
 
  
 
  - Die Lage des Fruchtknotens und der übrigen Blütenteile ist von der
    Ausbildung der Blütenachse abhängig. Diese ist im allgemeinen stark
    gestaucht und wird zum Blütenboden.
 
  - Je nach Lage des Gynoeceums zu den Ansatzstellen der anderen Blütenteile
    unterscheidet man folgende Typen:
 
 
  
    
      
      
      
     
    
        | 
      hypogyn | 
      oberständig | 
     
    
        | 
      perigyn | 
      oberständig | 
     
    
        | 
      perigyn | 
      mittelständig | 
     
    
        | 
      epigyn | 
      unterständig | 
     
   
 
 
 
 |