Dreigliedrige, nicht-aromatische Heterocyclen
Beispiele
  
 
  - Diese Ringsysteme weisen alle eine hohe Reaktivität auf, welche sich aus
    der hohen Ringspannung ergibt.
 
  - Daher verhalten sie sich gegenüber Säuren und Basen empfindlich und die
    Reaktionen sind stereo- und regioselektiv steuerbar.
 
  - Der Oxiran-Ring zeigt die höchste Reaktivität.
 
  - Als Reaktionstypen sind möglich:
    
      - Nukleophile Addition unter Lewissäure-Katalyse:
        
          - Die Reaktion verläuft so, dass das möglicherweise auftretende
            Carbenium-Ion (SN1) am besten stabilisiert ist.
 
         
       
      - Direkte nukleophile Addition:
        
          - Hierbei wird das am wenigsten sterisch gehinderte Kohlenstoffatom
            angegriffen.
 
         
       
      - Polymerisationsreaktionen
 
     
   
 
 
 |