Hydrate
Definition
  - Mischkristallisate, bei denen eine der am Aufbau der Kristallstruktur
    beteiligte Komponente Wasser ist.
 
 
Bemerkungen
  - Das in Hydraten strukturell gebundene Wasser wird als Hydratwasser
    bezeichnet.
 
  - Dieses ist integraler Bestandteil der kristallographischen Struktur und
    kann nur unter Zerstörung des Kristallgitters entfernt werden.
 
  - Da das Hydratwasser Sekundärvalenzen im
    Molekülverband des Kristalls absättigen kann, zeigen sie oft eine
    signifikant schlechtere Löslichkeit als wasserfreie
    Kristallmodifikationen.
    
      - Da beim Kontakt mit Wasser die nicht kristallwasserhaltige Substanz
        oft zunächst in die Hydratform übergeht und sich erst dann löst,
        werden die Lösungseigenschaften der kristallwasserfreien Form u.U.
        durch die der kristallwasserhaltigen bestimmt.
 
     
   
  - Diese Absättigung von Sekundärvalenzen führt auch dazu, dass die
    kristallwasserhaltigen Modifikationen thermodynamisch stabiler sind,
    als die wasserfreien.
 
  - Der Wassergehalt eines Hydrates ist, da wie erwähnt das Hydratwasser
    unmittelbar am Aufbau des Kristallgitters beteiligt ist, stets
    stöchiometrisch gleich und kann somit angegeben werden.
 
  - Daraus ergeben sich Bezeichnungen wie Monohydrat, Dihydrat etc.
 
 
 
  |