Zweitsubstitution an Aromaten

Bemerkungen

  • Bei der Zweitsubstitution, also der Einführung eines zweiten Substituenten, an einem Aromaten ist die Position, in der der neue Substituent an den Ring tritt abhängig von der Art des bereits vorhandenen Subsituenten.
  • Dieser bereits vorhandene Substituent kann ein Substituent erster oder zweiter Ordnung sein.

Substituenten 1. Ordnung

  • Dirigieren weitere Substituenten in ortho- bzw. para-Position
  • Man unterscheidet zwei Untergruppen:
    • Beschleunigend, aktivierend wirkende Substituenten
      • Erhöhen die Elektronendichte im Benzolring über einen positiven induktiven Effekt (+I-Effekt) oder einen positiven mesomeren Effekt (+M-Effekt). 
      • Der mesomere Effekt ist meist stärker, weshalb auch OH oder NH2 trotz negativen induktiven Effekts, den Ring aktivieren.
      • Beispiele:
        • Alkylgruppen
        • Arylgruppen
        • OH
        • O-
        • OCH3
        • NH2
        • NR2
    • Verlangsamend, deaktivierend wirkende Substituenten
      • Verringern die Elektronendichte im Ring über einen negativen induktiven Effekt (-I-Effekt, "Elektronenzug") 
      • Beispiele:
        • F
        • Cl
        • Br
        • I
        • CH=CR2

Substituenten 2. Ordnung

  • Dirigieren weitere Substituenten in meta-Position
  • Verlangsamen weitere Substitutionen
  • Erniedrigen die Elektronendichte im Ring
  • Negativer mesomerer Effekt (-M-Effekt). 
  • Die Bindung eines Elektrophils an die C-Atome in ortho- oder para-Stellung führte zu einer instabilen Konstitution, weshalb bevorzugt die meta-Position substituiert wird.
  • Beispiele:
    • NH3+
    • NR3+
    • NO2
    • CN
    • SO3H
    • CHO
    • COR
    • COOH
    • COOR
    • CONH2

Weitere Bemerkungen

  • Die Substituenten üben auf den aromatischen Ring einen induktiven und einen mesomeren Effekt aus. Diese können
    • gleichgerichtet, z.B. NO2, CHO, CN
    • entgegengesetzt in ungefähr gleicher Stärke, z.B. F, Cl, Cr, I
    • unterschiedlich stark sein, wobei der mesomere Effekt meist überwiegt, z.B. CH3, OH, NH2

Beispiel

Relative Geschwindigkeiten bei der Nitrierung als Zweitsubstitution
Phenol 1000
Toluen 25
Benzen 1
Chlorbenzol 0,03
Benzoesäure 0,005
Nitrobenzol 0,0001

 

  


 

  • Literatur:
    • KM 135ff
    • MT 545f
    • RT 2-26ff

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de