Standardwasserstoffelektrode
Bemerkungen
	- Die Standardwasserstoffelektrode ist die die Bezugselektrode für die Standardnormalpotentiale. 
	
 -  Es handelt sich um eine Gaselektrode. 
  
Aufbau
	- In 1,153 molare Salzsäure (daraus folgt
      eine Aktivität von 1 mol/l) wird ein Platinblech getaucht und bei 298,15 K mit Wasserstoff eines Partialdrucks von 1013 hPa umspült.
	
 - Da der apparative Aufwand dieser Elektrode relativ hoch ist, wird sie in der
       Potentiometrie praktisch nicht verwendet.
  
Funktion
	- Die Platinbleche adsorbieren den Wasserstoff. Die Reaktion findet am Platin statt, aber ohne dessen Beteiligung.
      Somit dient das Platin lediglich als Ableitelektrode.
	
 - Das Phasendiagramm der Elektrode lautet:
	
		- Pt, H2 | H+ oder Pt(H2)
          | H+
	
  
	 - Der potentialbildende Vorgang ist: 
	
	
 - Das Potential dieser Elektrode ist definiert zu 0,00 Volt.
  
 |