Brom
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Brom, engl. "bromine" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Br | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    35 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    79Br - 50,69  
      81Br - 49,31 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Bei Raumtemperatur ist Brom eine dunkelrote bis braune Flüssigkeit,
          die an der Luft langsam verdampft. 
 
        - Die Dämpfe sind tiefbraun und von beißendem Geruch.
 
        - Das reaktive Verhalten von Brom ist analog zu dem des Chlors,
          allerdings weniger heftig.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling (Oxidationsstufe) | 
    2,96 (I) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p5 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +5, +1, -1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    -1 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    79,904 ± 1 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    3,1226 (flüssig) | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    -7,25 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    58,78 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    k.A. | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    114,5 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw. Oxidationszahl) | 
    196 (1-) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    1146 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 1827 | 
      Entdeckung | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich vom griechischen bromos
            ("Gestank") ab
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Aufgrund seiner Reaktivität  kommt Brom in der Natur nur in
            Verbindungen vor. 
 
          - Große Vorkommen von Bromsalzen sind unbekannt, meist ist es im
            Abraum anderer Salzlager zu finden.
 
          - Ein wichtiges Brommineral ist Bromcarnallit (KMg(Cl, Br)3
            · 6 H2O).
 
          - Magnesiumbromid (MgBr2) findet sich gelöst im
            Meerwasser.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Zur Darstellung organischer Bromverbindungen, die z.B. als
            Farbstoffe, Lösungsmittel oder Kraftstoffadditive verwendet werden.
 
          - Zur Herstellung von Silberbromid, als lichtempfindlichen Stoff in
            Filmen und Photopapier.  
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Meerwasser wird zur Sole eingeengt. Anschließend wird das Brom
            aus seinen Verbindungen durch Einleitung von elementarem Chlor
            vertrieben.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
 
  
  
 |