Germanium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Germanium, engl. "germanium" |
| Formelzeichen |
Ge |
| Ordnungszahl |
32 |
| Isotope (%) |
70Ge
- 21,23
72Ge - 27,66
73Ge - 7,73
74Ge - 35,94
76Ge - 7,44 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Germanium ist ein sprödes,
grauweißes, glänzendes Metall mit Halbleitereigenschaften
- An der Luft ist Germanium bei normalen
Temperaturen beständig, erst bei hohen Temperaturen wird es durch Sauerstoff
zu Germaniumoxid (GeO2) oxidiert.
- Germanium wird von nichtoxidierenden
Säuren nicht angegriffen.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,01 (IV) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p2 |
| Oxidationszahlen |
+4, +2, -4 |
| bevorzugt |
+4 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
72,61 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
5,323 |
| Schmelztemperatur (°C) |
937,4 |
| Siedetemperatur (°C) |
2830 |
| Härte (Mohs) |
6 |
| Atomradius (pm) |
122,5 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
53 (4+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
768 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name leitet sich von germania
("Germanien") ab, dem lateinischen Wort für das Gebiet des
heutigen Deutschland
|
| Vorkommen |
- Germanium findet sich in
Spuren in den Verhüttungsrückständen von Zink und in
Steinkohleaschen.
- Mineralisch kommt Germanium z.B. im
Argyrodit (Ag8GeS8) und im Germanit (Cu6FeGeS8)
vor.
|
| Verwendung |
- Zur Herstellung von
elektronischen Bauteilen, wie Dioden, Transistoren, Photozellen,
etc.
|
| Herstellung |
- Über zahlreiche
Anreicherungsschritte gewinnt man zuerst Germaniumoxid (GeO2),
das anschließend durch Koks oder Erhitzen im Wasserstoffstrom zum
reinen Metall reduziert wird.
- Hochreines Germanium erhält man aus
diesem Rohgermanium durch das Zonenschmelzverfahren.
|
|