Sauerstoff
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Sauerstoff, engl. "oxygen" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    O | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    8 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    16O
      - 99,762 
      17O - 0,038 
      18O - 0,200 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Sauerstoff ist ein bei
          Zimmertemperatur farb- und geruchloses Gas, welches schwerer als Luft
          ist. 
 
        - Flüssiger Sauerstoff ist eine
          hellblaue Flüssigkeit. 
 
        - In Wasser und in Ethanol ist
          Sauerstoff schwach löslich. Die Wasserlöslichkeit nimmt mit
          zunehmender Temperatur ab. 
 
        - Sauerstoff ist sehr reaktionsfreudig.
          Es oxidiert die meisten anderen Elemente, oftmals unter Feuer- und
          Lichterscheinung. 
 
        - Je höher die Sauerstoffkonzentration
          ist, umso heftiger verlaufen die Verbrennungen. Sie laufen in der
          Regel erst unter Zufuhr von Aktivierungsenergie an. Besonders heftig
          verläuft die Reaktion bei der Zündung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches
          im Verhältnis 2:1 (Knallgasgemisch). Hierbei entsteht als
          Reaktionsprodukt Wasserdampf.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    3,44 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p4 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    -2, -1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    -2 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    15,9994 ± 3 | 
   
  
    | Dichte (d/cm3) | 
    1,42904 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    -218,8 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    -182,962 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    k.A. | 
   
  
    | Atomradius in pm | 
    60,4 | 
   
  
    | Ionenradius in pm (Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    140 (2-) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    1320 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    | Geschichtliches | 
   
  
    | 1771/72 | 
    
		
			- Durch Erhitzen von Braunstein (MnO2)  mit konzentrierter Schwefelsäure stellt der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele ein Gas her, das er, da es Verbrennungen fördert, zuerst als "Feuerluft"
			bezeichnet..
			
 - Völlig unabhängig davon entdeckt der englische Chemiker Joseph
      Priestley ein Gas, dass sich beim Erhitzen von Quecksilberoxid bildet.
      Dieses nennt er "dephlogistisierte Luft".
		
  
	 | 
   
  
    1775  
       | 
    
		
			- Erklärung der Mitwirkung von
      Sauerstoffs bei Oxidationen und bei Atmungsvorgängen durch den französischen
      Chemiker Antoine Lavoisier. 
			
 -  Von ihm stammt auch der französische Name Oxygéne
      ("Säurebildner"), da er irrtümlich annimmt, dass
      Sauerstoff Bestandteil aller Säuren ist.  
		
  
	 | 
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Sauerstoff ist das nach Wasserstoff
            und Helium dritthäufigste Element im
            Universum.
 
          - Im Wasser ist Sauerstoff zu 88,1
            Gewichts-%, in der Erdkruste mit 47,3 Gewichts-% enthalten, womit es
            das häufigste chemische Element auf der Erde ist.
 
          - Viele Mineralien
            enthalten Sauerstoff.
 
          - 20,95 % der Lufthülle der Erde
            bestehen aus Sauerstoff.
 
          - Sauerstoff ist für die meisten
            Lebewesen der Erde von existentieller Bedeutung. 
 
          - Elementarer Sauerstoff tritt in der
            Natur in zwei Formen auf: In Form zweiatomiger Moleküle (O2)
            und als Ozon in Form dreiatomiger Moleküle (O3). 
 
          - Der normale Luftsauerstoff O2 liegt als Diradikal (·O-O·) vor, was seine hohe
            Reaktivität erklärt.
 
         
       | 
     
  
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Reiner Sauerstoff findet überall Verwendung,
            wo Verbrennungsvorgänge unter hohen Temperaturen durchgeführt
            werden sollen, z.B. beim Schweißen, oder bei der Stahlerzeugung
            nach dem Sauerstoffblasverfahren.
 
          - Flüssiger Sauerstoff wird von
            Flüssiggasraketen als Treibstoff (zusammen mit Wasserstoff
            oder Methanol) verwendet.
 
          - Technischer Sauerstoff ist im Handel
            in blauen Stahlflaschen erhältlich, medizinischer wird in weißen
            Druckflaschen ausgeliefert.
 
          - Sauerstoff ist Bestandteil vieler
            Stoffe, so dass er in der synthetischen Chemie, meist jedoch bereits
            in Form einer seiner Verbindungen eingesetzt wird.    
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Laborverfahren
            
              - Durch elektrolytische Zersetzung
                von Wasser im Hofmannschen Zersetzungsapparat am Pluspol. 
 
              - Durch thermische Zersetzung
                sauerstoffreicher chemischer Verbindungen wie Kaliumchlorat oder
                Kaliumpermanganat. 
 
             
           
          - Technische Verfahren
            
              - Durch Verflüssigung von Luft
                und anschließende fraktionierte Destillation.
 
             
           
         
       | 
     
  
 
  
  
    | Nachweis | 
   
  
     Sauerstoff
      
        - Glimmspanprobe
          
            - Ein glimmender Holzspan brennt
              beim Einbringen in eine stark sauerstoffhaltige Atmosphäre mit
              heller Flamme.
 
           
         
       
         | 
   
  
    Wasserstoffperoxid
      
        - Mit Iodid
          
            - 2 I- + H2O2
              + 2 H+ ----> I2 + 2 H2O
 
            - Wasserstoffperoxid ist ein
              Oxidationsmittel, das z.B. Iodid zu Iod
              zu oxidieren vermag. Das freie Iod erzeugt eine Gelb- bis
              Braunfärbung.
 
           
         
        - Mit PbS
          
            - 4 H2O2 + PbS
              ----> 4 H2O + PbSO4
 
            - Wasserstoffperoxid vermag
              schwarz-braunes Bleisulfid zu weißem Bleisulfat zu oxidieren. 
 
           
         
       
     | 
   
 
 |