Iridium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Iridium, engl. "iridium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Ir | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    77 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    191Ir
      - 37,3 
      193Ir - 62,7 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Iridium ist ein grauweißes, sehr
          hartes und sprödes Edelmetall
 
        - Es ist sehr reaktionsträge, so wird
          es von keiner Säure, auch nicht von Königswasser, angegriffen
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    2,20 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d76s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +6, +5, +4, +3, +2, +1, 0, -1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4, +3 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    192,217 ± 3 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    22,65 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    2410 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    4130 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    7 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    135,7 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    63 (4+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    880 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
	
		| Biologische Eigenschaften
			 | 
	 
	
		
			
				- Die Halbwertszeit von Iridium beträgt im Körper durchschnittlich 20 Tage, in einigen Organen jedoch bis zu 50 Tage.
			
  
		 | 
	 
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich von griechisch iris
            ("Regenboden") ab
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Iridium findet sich meist in
            gediegener Form, aber auch als Legierung mit Osmium. 
 
          - Das Element ist sehr selten.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Als Legierungsbestandteil
            hochwertiger Legierungen, z.B. für Injektionsnadeln,
            Instrumententeile, Juwelierwaren, Thermoelemente
 
          - Als Beschichtung hochwertiger
            UV-Schutzgläser
 
          - Als Katalysator 
 
         
       | 
     
   
 
  
  
 |