Osmium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Osmium, engl. "osmium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Os | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    76 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    184Os - 0,02 
      186Os - 1,58 
      187Os - 1,6 
      188Os - 13,3 
      189Os - 16,1 
      190Os - 26,4 
      192Os - 41,0 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Osmium ist ein blaugraues, sprödes,
          sehr hartes Edelmetall
 
        - Fein gepulvertes Osmium geht beim
          Erhitzen an der Luft in Osmiumtetroxid über. Diese Verbindung ist
          farblos und kristallin; sie geht bereits bei Zimmertemperatur etwas in
          die Dampfphase über. Die Dämpfe sind sehr giftig und riechen
          unangenehm. (Daher der Name des Elements)
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    2,20 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d66s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +8, +6, +4, +3, +2 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    190,23 ± 3 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    22,61 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    3045 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    5027 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    7,5 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    134 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    63 (4+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    850 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich aus dem
            griechischen Wort osme ("Geruch") ab und bezieht
            sich auf die Verbindung OsO4.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - In Platinerzen, meist als Osmiridium,
            einer Legierung mit Iridium
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - In Legierungen, meist mit Platin,
            Iridium oder Ruthenium,
            zur Herstellung sehr harter, wertvoller Gegenstände, z.B.
            hochwertige Füllfederhalterspitzen.
 
          - Früher auch als Glühfaden, wo es
            jedoch durch das preiswertere Wolfram
            ersetzt ist.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
 |