Ruthenium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Ruthenium, engl. "ruthenium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Ru | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    44 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    96Ru - 5,52 
      98Ru - 1,88 
      99Ru - 12,7 
      100Ru - 12,6 
      101Ru - 17,0 
      102Ru - 31,6 
      104Ru - 18,7 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Ruthenium ist ein mattgrau oder
          silberweiß glänzendes, sehr hartes, sprödes Schwermetall
 
        - Sein reaktives Verhalten gleicht dem
          des Osmiums.
 
        - Rutheniumtetroxid (RuO4)
          enthält Ruthenium in der Oxidationsstufe +8, der höchsten bisher
          beobachteten Oxidationsstufe überhaupt. 
 
        - In Abwesenheit von Sauerstoff
          ist Ruthenium beständig gegenüber sämtlichen Säuren, bis auf
          Königswasser.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    2,20 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d75s1 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +8, +6, +4, +3, +2 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4, +3 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    101,07 ± 2 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    12,41 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    2310 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    3900 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    6,5 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    134 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    62 (4+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    717 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 
        um 1805
       | 
      
		
			- Entdeckung durch den russischen
        Chemiker Karl Ernst Klaus im Rückstand gelösten Platins
		
  
       | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich von Ruthenia,
            dem alten Namen Russlands ab
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Ruthenium ist sehr selten. In der
            Erdkruste nimmt es nur ca. 2·10-6 % ein, womit es nur an
            71. Stelle der häufigsten Elemente steht.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Zur Steigerung der Härte von
            Legierungen
 
          - Als Katalysator
 
          - Zur Herstellung von Thermoelementen
 
         
       | 
     
   
 
  
  
 |