Wolfram
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Wolfram, engl. "tungsten" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    W | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    74 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    180W - 0,13 
      182W - 26,30 
      183W - 14,30 
      184W - 30,67 
      186W - 28,60 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Wolfram ist ein weißglänzendes, sehr
          festes Metall
 
        - Es hat den höchsten Schmelz- und
          Siedepunkt aller Metalle
 
        - Wolfram ist sehr beständig gegenüber
          Säuren, in der Hitze wird es jedoch von Halogenen angegriffen
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    2,36 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d46s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +6, +5, +4, +3, +2, 0, -1, -2 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +6 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    183,84 ± 1 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    19,25 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    3410 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    5660 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    4,5 - 8,0 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    137 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    60 (+VI) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    776 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 
        1781
       | 
      
        Entdeckung durch C. W. Scheele (Köping,
        Schweden)
       | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich vom Mineral Wolframit
            ab.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Vor allem in Form der Minerale
            Wolframit ((Fe, Mn)WO4) und Scheelit (CaWO4).
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Als Glühdraht für Lampen
 
          - Für säurefeste Legierungen
 
          - Wolframcarbid-Cobalt-Legierungen (Widia)
            erreichen nahezu Diamanthärte
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Aus den Mineralen über das
            Zwischenprodukt WO3, welches anschließend mit Wasserstoff
            zum Metall reduziert wird.
 
         
       | 
     
   
 
  
 |