Cobalt
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Cobalt, engl. "cobalt" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Co | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    27 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    59Co -100 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Cobalt ist ein stahlgraues,
          glänzendes, ferromagnetisches, sehr hartes und zähes Metall.
 
        - Bei Raumtemperatur ist es gegen Luft
          und Wasser beständig.
 
        - Von verdünnten oxidierenden Säuren
          wird es gelöst, konzentrierte oxidierend wirkende Säuren passivieren
          das Metall durch Bildung einer widerstandsfähigen Oxidschicht.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    1,88 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d74s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +5, +4, +3, +2, +1, 0, -1  | 
   
  
    | bevorzugt | 
     +3.+2 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    58,933200 ± 9 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    8,89 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    1495 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    2870 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    5,5 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    125,3 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    75 (2+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    764 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 
        1735
       | 
      
        Entdeckung durch G. Brandt (Stockholm,
        Schweden)
       | 
     
    
      
        
          - Der Name Cobalt wurde von den
            Bergleuten aus "Kobold" abgeleitet.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Cobalt kommt in seinen Erzen meist
            zusammen mit Nickel vor. 
 
          - Wichtige Mineralien sind Glanzcobalt
            (CoAsS), Speiscobalt (CoAs2) und Erythrin (Co3(AsO4)2
            · 8 H2O)
 
          - Cobalt ist ein wichtiges
            Spurenelement. So ist z.B. Vitamin B12 eine komplexe
            Cobaltverbindung.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Legierungsbestandteil in
            Dauermagneten und Hartmetallen
 
          - Als Katalysator
 
          - Künstliches, radioaktives 60Co
            ist ein γ-Strahler
            mit einer Halbwertszeit von 5,3 Jahren. Er wird zur Strahlentherapie
            und Materialprüfung eingesetzt. 
 
         
       | 
     
   
 
  
  
  
    
      | Nachweis | 
     
    
      
	- Phosphorsalzperle
      
        - Oxidationsflamme:
	
        
 
        - Reduktionsflamme:
	
		- blau, grau (nur bei starker Sättigung und Reduktion zum Metall)
	
  
         
       
     - Als Co(SCN)2
      
        - Co2+ + 2
          SCN- ----> Co(SCN)2
 
        - Die neutrale Probelösung wird mit
          KSCN oder (NH4)SCN versetzt und mit etwas
          Amylalkohol-Ether-Gemisch überschichtet. Das gebildete Cobaltthiocyanat ist in wässrigen und organischen Phasen blau
          gefärbt.
 
        - In saurer Lösung entsteht eine
          komplexe Säure, die jedoch ebenfalls blau gefärbt ist.
 
        - Eisen(III)
          stört, da es eine tiefrote ebenfalls in Ether lösliche Verbindung
          bildet. Daher wird Eisen(III) durch Zugabe von NaF als [FeF6]3-
          maskiert. 
 
       
     
    - Als K3CO(NO2)6]
      
        - Einige Tropfen der essigsauren Probe
          werden auf einem Uhrglas mit etwas Ammoniumacetat versetzt. Zu der
          Lösung wird Kaliumnitrit-Lösung gegeben. Es bildet sich sofort, oder
          nach erwärmen auf ca. 50 °C ein gelber Niederschlag.
 
        - Die Reaktion vermag Cobalt eindeutig
          neben allen anderen Ionen der Ammoniumsulfid-Gruppe
          zu identifizieren.
 
       
     
 
       | 
     
   
 
  
 |