Nickel
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Nickel, engl. "nickel" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Ni | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    28 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    58Ni - 68,077 
      60Ni - 26,223 
      61Ni - 1,140 
      62Ni - 3,634 
      64Ni - 0,926 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Reines Nickel ist ein silberweißes,
          gut verformbares Schwermetall.
 
        - Nickel ist gegenüber Sauerstoff,
          Wasser, nichtoxidierenden Säuren und Laugen sehr beständig.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    1,91 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d84s2 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +4, +3, +2, +1, 0, -1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +2 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    58,6934 ± 2 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    8,902 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    1453 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    2732 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    3,8 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    124,6 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    69 (2+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    743 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      | 
        1751
       | 
      
        Entdeckung durch A.F. Cronstedt
        (Stockholm, Schweden)
       | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich von einem
            Bergkobold ab.
 
         
       | 
     
   
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Nickel findet sich in den meisten
            Erzen nur in geringer Konzentration, sodass es erst angereichert
            werden muss. 
 
          - Wichtige Nickelminerale sind
            Pentlandit ((Fe, Ni)9S8) und Garnierit ((Ni,
            Mg)6[(OH)8Si4O10])
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Legierungsbestandteil, u.a. in
            nichtrostenden Stählen, Neusilber Invar und Konstantan.
 
          - Nickel weist ein hohes allergenes
            Potential auf, Nickelstäube sind krebserregend.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Durch Reduktion des Oxids mit Hilfe
            von Kohle.
 
          - Reinstes Nickel wird über die
            Zersetzung von leichtflüchtigem Nickeltetracarbonyl (Ni(Co)4)
            gewonnen.
 
         
       | 
     
   
 
   
  
    
      | Nachweis | 
     
    
      
  - Atomabsorptionsspektrometrie
  
 
  - Phosphorsalzperle
    
      - Oxidationsflamme:
    
      - heiß: gelb bis rubinrot
      
 - kalt: braun
    
  
       
      - Reduktionsflamme:
        
      
 
     
   
  - Als Bis(dimethylglyoximato)nickel
    
      - Dimethylglyoxim bildet mit Nickel(II) in
        neutraler, essigsaurer und ammoniakalischer Lösung einen roten,
        schwerlöslichen Komplex. 
 
      - Größere Mengen starker
        Oxidationsmittel verhindern die Fällung und es entsteht lediglich eine
        rote Färbung. In ammoniakalischer Lösung stören Palladium(II),
        Eisen(III) und Cobalt(II),
        die eine gelbe, rote und braunrote Färbung verursachen. Liegen sowohl
        Eisen(III) als auch Cobalt(II) vor, entsteht ein braunroter
        Niederschlag. Kupfer(II) sorgt für eine
        violette Färbung. Aluminium(III) kann zum
        Metall reduziert werden. 
 
     
   
 
       | 
     
   
 |