Kationentrennungsgang

Definition

  • Der Kationentrennungsgang ist eine Abfolge einzelner Reaktionen, während der Metalle und ihre Verbindungen qualitativ nachgewiesen werden. Er richtet sich nach der Löslichkeit der Chloride, Sulfide, Hydroxide und Carbonate in saurem oder alkalischem Medium.

Aufteilung

Bemerkungen

  • Der Kationentrennungsgang muss durch die Entfernung möglicher Störungen vorbereitet werden. Dies geschieht durch:
    • Abrauchen mit konzentrierter Schwefelsäure
      • Vorsicht! Durch zu starkes Abrauchen können folgende Stoffe vertrieben werden:
        • Arsenchlorid
        • Antimonchlorid
        • Zinnchlorid
        • Quecksilberchlorid
      • Vorsicht! Hexacyanoferrate können zerfallen, wodurch folgende Ionen entstehen:
    • Zusatz von Wasserstoffperoxid bei:
    • Zusatz von Ethanol / Methanol bei:

Ablauf

Säureschwerlösliche Gruppe Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Urotropin-Gruppe Ammoniumsulfid-Gruppe Ammoniumcarbonat-Gruppe Lösliche Gruppe
Probe in HNO3 lösen In die salpetersaure Analysenlösung HCl zugeben In die salzsaure Lösung wird H2S eingeleitet und noch währenddessen mit Wasser langsam auf ca. das vierfache Volumen verdünnt. Eisen(II) zu Eisen(III) oxidieren, bei Anwesenheit von PO43-, WO43-, VO43- mit FeCl3 versetzen und mit Urotropin fällen Filtrat der Urotropinfällung ammoniakalisch machen, Ammoniumchlorid zugeben. Erhitzen und in der Hitze mit verdünnter, farbloser Ammoniumsulfid-Lösung versetzen. Das Filtrat der Ammoniumsulfid-Gruppe mit HCl ansäuern, mit H2S verkochen, mit 2 mol/l Salzsäure aufnehmen und ammoniakalisch machen. Ammoniumcarbonat zusetzen und kochen.
Hg2Cl2 (weiß)

AgCl (weiß)

PbCl2 (weiß)

HgS (schwarz)

CuS (schwarz)

PbS (schwarz)

MoS3 (schwarzbraun)

Bi2S3 (braun)

SnS2 (braun-orange)

Sb2S3 (orange)

CdS (gelb)

As2S3 (gelb)

FePO4 (weiß)

TiO2 (weiß)

Al(OH)3 (weiß)

(NH4)2U2O7 (gelb)

Cr(OH)3 (grün)

FeVO4 (rotbraun)

Fe2(WO4)3 (rotbraun)

ZnS (weiß)

MnS (rosa)

Co2S3 (schwarz)

CoS (schwarz)

Ni2S3 (schwarz)

NiS (schwarz)

BaCO3

SrCO3

CaCO3

Mg2+

Na+

K+

Li+

Mit heißem Wasser behandeln Mit Ammoniumpolysulfid digerieren In HCl lösen, mit Ether versetzen, die Ether-Phase verwerfen.  Essigsäure im Verhältnis 1:1 zusetzen bis zur sauren Reaktion In Essigsäure lösen, Natriumacetat zusetzen und mit Kaliumdichromat fällen Ammoniumsalze abrauchen und mit ammoniakalischer HgO-Lösung kochen
AgCl

Hg2Cl2

Pb2+ Kupfergruppe Arsengruppe Die entstandene Lösung ist farblos, außer bei Anwesenheit von Cr3+ (grün) oder UO22+ (gelblich) Co2S3

CoS

Ni2S3

NiS

ZnS

Mn2+ BaCrO4 Sr2+

Ca2+

Mg(OH)2 Na+

Li+

K+

Mit Ammoniak versetzen HgS

CuS

PbS

Bi2S3

CdS

AsS43-

SbS32-

SbS43-

MoS42-

Neutralisieren und in eine Mischung von 30 % NaOH und H2O2 einfließen lassen. Mehrmals mit einigen Tropfen HCl behandeln Mit Ammoniak und Ammoniumcarbonat kochen
Hg

Hg(NH2)Cl

[Ag(NH3)2]+ Mit 4 molarer Salpetersäure bei ca. 50 °C behandeln Bis zur sauren Reaktion mit Salzsäure versetzen TiO2 (weiß)

Fe(OH)3 (rotbraun)

PO43-

VO43-

WO42-

CrO42- (gelb)

[Al(OH)4]-

UO84- (orange)

Co2S3

CoS

Ni2S3

NiS

Zn2+ CaCO3

SrCO3

HgS Pb2+

Bi3+

Cu2+

Cd2+

As2S5 (gelb)

Sb2S5 (orange)

SnS2 (braungelb)

MoS3 (schwarz)

Lösen in HCl Mit HCl ansäuern, mit Na2S2O4 reduzieren und mit Natronlauge fällen In 2 molarer Salzsäure lösen und mit Ammoniumsulfat-Lösung fällen
Mit konzentrierter H2SO4 eindampfen und nach dem Abkühlen mit 2 molarer Schwefelsäure aufnehmen Mit 7 molarer Salzsäure versetzen TiO2+

Fe3+ (gelbgrün)

PO43-

[Al(OH)4]-

WO42-

V(OH)3

Cr(OH)3

U(OH)4

SrSO4 Ca2+
PbSO4 Bi3+

Cu2+

Cd2+

As2S5

MoS3

Sb5+

Sn4+

In konz. NH3 und H2O2 geben Mit Bariumchlorid fällen In HCl lösen, mit Salpetersäure oxidieren, stark einengen mit 2 mol/l HCl verdünnen, KSCN hinzugeben und dreimal ausethern
Mit überschüssigem Ammoniak versetzen Mit konzentrierter Ammoniumcarbonat-Lösung behandeln Mit Eisen reduzieren Fe(OH)3 Ti(O2)2+ Ba3(PO4)2

BaWO42-

[Al(OH)4]- UO2(SCN)2 VO43-

Cr3+

Bi(OH)3 [Cu(NH3)4]2+

[Cd(NH3)6]2+

MoS3 AsOS33-

AsO43-

AsS43-

Sb Sn2+ Mit Natronlauge fällen
Bis zur Entfärbung Kaliumcyanid hinzugeben, anschließend mit Schwefelwasserstoff fällen Cr(OH)3 VO43-
CdS [Cu(CN)4]3-
Arbeitsanweisung Stoff bleibt in Lösung Stoff fällt aus Bemerkung

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de