Bismut
Allgemeine
Eigenschaften |
Name |
Bismut, engl. "bismuth" |
Formelzeichen |
Bi |
Ordnungszahl |
83 |
Isotope (%) |
209Bi - 100 |
Alle Isotope künstlich |
nein |
- Bismut ist ein rötlichweißes,
sprödes Metall
- Es lässt sich eigentlich nur mit Blei,
Kupfer und Zinn
vernünftig legieren.
- Viele seiner Legierungen zeigen sehr niedrige
Schmelzpunkte.
- Bismut zeigt beim Übergang vom festen
in den flüssigen Zustand eine Volumenkontraktion (vgl. Gallium
und Silizium).
|
Chemische
Eigenschaften |
Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,02 (III) |
Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f145s25p65d106s26p3 |
Oxidationszahlen |
+5, +3 |
bevorzugt |
+3 |
Physikalische
Eigenschaften |
Mittlere Atommasse (u) |
208,98038 ± 2 |
Dichte (g/cm3) |
9,79 |
Schmelztemperatur (°C) |
271,3 |
Siedetemperatur (°C) |
1560 |
Härte (Mohs) |
2,5 |
Atomradius (pm) |
154,5 |
Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
102 (3+) |
1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
710 |
Radioaktive
Eigenschaften |
Alle Isotope radioaktiv |
nein |
Langlebigstes Isotop |
|
Halbwertszeit |
|
Strahlungsart |
|
Geschichtliches |
1527
|
Entdeckung durch Th. Paracelsus (Schweiz)
|
- Der Alte Name des Elements war
Wismut, nach einem Ort im Erzgebirge
|
Vorkommen |
- Bismut kommt nur selten gediegen
vor. Deutlich wichtiger sind mineralische Verbindungen wie z.B.
Bismutin (Bismutglanz Bi2S3) oder Bismutocker
(Bi2O3).
|
Verwendung |
- Als Wärmeaustauscher in
Kernkraftanlagen.
- Legierungen des Bismuts mit
niedrigem Schmelzpunkt werden als Weichlote und Schmelzsicherungen
eingesetzt.
|
Herstellung |
- Bismut wird vor allem als
Nebenprodukt bei der Gewinnung von Kupfer und Blei
hergestellt.
|
Nachweis |
- Als elementares Bismut
- Als [BiI4]-
-
Bi3+ + 3
I- ----> BiI3
-
BiI3 + I-
----> [BiI4]-
- Aus schwach salpeter- oder
schwefelsaurer Lösung fällt mit Kaliumiodid zunächst ein schwarzer
Niederschlag aus Bismutiodid, der sich im Überschuss des Reagenz
unter Bildung des orangegelben Tetraiodobismutat(III)-Komplexes löst.
- 1.12 / Jander (622-1)
- Bemerkungen:
- Nachweischarakter (wenn kein Antimon im Schwefelwasserstoffgang)
- Störungen:
- Antimon (gibt gleiche Reaktion, nur etwas schwächer)
- Zinn
- Oxidationsmittel
- Beseitigung der Störungen:
- Antimon und Zinn können mit Weinsäure maskiert werden
|
|