Antimon
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Antimon, engl.
"antimony" |
| Formelzeichen |
Sb |
| Ordnungszahl |
51 |
| Isotope (%) |
121Sb - 57,36
123Sb - 42,64 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Antimon kommt in insgesamt vier
Modifikationen vor. Wichtigste ist die metallische a-Modifikation,
daneben existieren drei unbeständige Modifikationen.
- a-Antimon
ist spröde und weist eine graue, metallisch glänzende Farbe auf. Es
ist ein guter elektrischer Leiter.
- Oberhalb des Siedepunkts verbrennt
Antimon zu Antimontrioxid. Die Reaktion mit Chlor
zum Antimonpentachlorid verläuft heftig.
- In nichtoxidierenden Säuren ist
Antimon unlöslich.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
2,05 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p3 |
| Oxidationszahlen |
+5, +3, -3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften (a-Modifikation) |
| Mittlere Atommasse (u) |
121,757 ± 1 |
| Dichte (g/cm3) |
6,691 |
| Schmelztemperatur (°C) |
630,74 |
| Siedetemperatur (°C) |
1750 |
| Härte (Mohs) |
3 - 3,5 |
| Atomradius (pm) |
145 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
76 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
840 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
ca. 4000 v.Chr.
|
Entdeckung und erstmalige Verwendung
|
- Das Formelzeichen "Sb"
leitet sich vom lateinischen Namen stibium ab.
- Der deutsche Name geht
wahrscheinlich auf das arabische Anthos Ammonos ("Blüte
des Gottes Ammon") zurück.
|
| Vorkommen |
- Nur selten gediegen. Wichtigstes
Mineral ist der Grauspießglanz (Sb2S3)
|
| Herstellung |
- Durch Erhitzen von Grauspießglanz
(Sb2S3) mit Eisen oder mit Hilfe des
Röstreduktionsverfahrens.
|
| Nachweis |
Antimon
- Atomabsorptionsspektrometrie
- Durch Reduktion mit unedlen Metallen
- Unedlere Metalle wie Eisen ,Zink oder Zinn, scheiden aus nicht zu stark sauren antimonhaltigen Lösungen elementares Antimon ab.
Antimon(III)
- Nachweis als Molybdänblau
- Molybdophosphorsäure wird durch Antimon(III)- und Zinn(II)-Salz in saurer Lösung zu Molybdänblau reduziert, das sich mit Amylalkohol ausschütteln lässt.
Antimon(V)
|
|