Gallium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Gallium, engl. "gallium" |
| Formelzeichen |
Ga |
| Ordnungszahl |
31 |
| Isotope (%) |
69Ga - 60,108
71Ga - 39,892 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Gallium ist ein silberglänzendes,
bleiartiges Metall
- Schmilzt Gallium, so nimmt, wie bei Bismut
und Silizium, sein Volumen ab, so beträgt
die Dichte des festen Metalls 5,9 g/cm3, die des
geschmolzenen Metalls (am Schmelzpunkt) jedoch 6,1 g/cm3
- Gallium ist an der Luft beständig,
auch von Wasser und Salpetersäure wird es kaum angegriffen. Es
reagiert jedoch bei Raumtemperatur mit Chlor, Brom,
Iod, Kalilauge, Salzsäure und Schwefelsäure.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,81 (III) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p1 |
| Oxidationszahlen |
+3, +2, +1 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
69,723 ± 1 |
| Dichte (g/cm3) |
5,904 |
| Schmelztemperatur (°C) |
29,78 |
| Siedetemperatur (°C) |
2403 |
| Härte (Mohs) |
1,5 |
| Atomradius (pm) |
122,1 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
62 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
585 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1875
|
Entdeckung
|
- Der Name leitet sich von gallia
("Gallien") ab, dem lateinischen Namen für das Gebiet des
heutigen Frankreich
|
| Vorkommen |
- Gallium tritt in Form des Minerals
Gallit (CuGaS2) auf. Auch im Germanit (Cu6FeGeS8)
ist es enthalten.
- Gallium findet sich in geringem
Umfang auch in Vorkommen von Zinkblende und Bauxit.
|
| Verwendung |
- Wärmeaustauscher in Kernreaktoren
- Zur Herstellung halbleitender
Verbindungen, z.B. Galliumarsenid (GaAs) oder Galliumphosphid (GaP)
- Thermometerflüssigkeit in
Hochtemperaturthermometern bis ca. 1400 °C.
|
| Herstellung |
- Durch Elektrolyse der
Verhüttungsrückstände bei der Herstellung von Zink
aus Zinkblende oder der Nebenprodukte der Gewinnung von Aluminium
aus Bauxit.
|
|