Selen
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Selen, engl. "selenium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Se | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    34 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    74Se - 0,89  
		76Se - 9,36  
		77Se - 7,63  
		78Se - 23,78  
		80Se - 49,61  
		82Se - 8,73 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Selen tritt in mehreren Modifikationen
          auf. Die graue, metallische Modifikation ist die wichtigste und
          beständigste. Graues Selen zeigt Halbleitereigenschaften. Daneben
          gibt es mehrere rote und metastabile schwarze Modifikationen.
 
        - Selen ist ein Spurenelement, höhere
          Dosen elementaren Selens sind jedoch, genau wie Selensalze, stark
          giftig.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    2,55 (II) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s22p63s23p63d104s24p4 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +6, +4, -2 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +4 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    78,96 ± 3 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    4,80 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    217 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    685 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    2 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    116 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    198 (2-) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    947 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich von griechisch seléne
            ("Mond") ab
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Vorkommen | 
     
    
      
        
          - Selen findet sich in Spuren in den
            Erzen, vor allen den Sulfiden, anderer Elemente, so z.B. im
            Kupferkies oder in der Zinkblende.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Als Material für Halbleiterbauteile
            wie Gleichrichter oder Photozellen.
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Als Nebenprodukt bei der Verhüttung
            anderer Erze, die Selen in Spuren enthalten.
 
         
       | 
     
   
 
  
 |