Caesium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Caesium, engl. "caesium" |
| Formelzeichen |
Cs |
| Ordnungszahl |
55 |
| Isotope (%) |
133Cs - 100 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Caesium ist ein goldgelbes, sehr
weiches Metall.
- Es ist äußerst reaktionsfähig und
entzündet sich an der Luft explosionsartig. Ähnlich heftige Reaktion
erfolgt mit Schwefel, Phosphor und
Chlor, daher Aufbewahrung unter
Petroleum.
- Caesium verbrennt mit blau-violetter
Flamme.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
0,79 (I) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d105s25p66s1 |
| Oxidationszahlen |
+1 |
| bevorzugt |
+1 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
132,90545 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
1,87 |
| Schmelztemperatur (°C) |
28,4 |
| Siedetemperatur (°C) |
678,45 |
| Härte (Mohs) |
0,2 |
| Atomradius (pm) |
265,5 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
167 (1+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
382 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
|
1861
|
Entdeckung
|
- Der Name leitet sich von lateinisch caesium
("himmelgrau") ab
|
| Vorkommen |
- Caesium kommt aufgrund seiner hohen
Reaktivität in der Natur nur in Form seiner Verbindungen vor.
|
| Verwendung |
- Zur Herstellung von Photozellen
- Als Gettermaterial in
Hochvakuumröhren
- Zur Herstellung von Speziallampen,
z.B. für Nachtsichtgeräte
- Als Taktgeber in Atomuhren
(Caesiumuhren)
- 137Cs wird als β--Strahler
(Halbwertszeit 30,2 a) in der Strahlentherapie eingesetzt
|
|