Lithium
  
    | Allgemeine
      Eigenschaften | 
   
  
    | Name | 
    Lithium, engl. "lithium" | 
   
  
    | Formelzeichen | 
    Li | 
   
  
    | Ordnungszahl | 
    3 | 
   
  
    | Isotope (%) | 
    6Li
      - 7,5 
		7Li - 92,5 | 
   
  
    | Alle Isotope künstlich | 
    nein | 
   
  
    
      
        - Lithium ist ein an frischen
          Schnittflächen silberweiß glänzendes Metall. 
 
        - An der Luft läuft es rasch zunächst
          gelb, dann grau an. In vollständig trockener Luft ist es jedoch
          stabil. 
 
        - Lithium ist das leichteste Metall.
 
       
     | 
   
 
  
  
    | Chemische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Elektronegativität nach Pauling
      (Oxidationsstufe) | 
    0,98 (I) | 
   
  
    | Elektronenkonfiguration | 
    1s22s1 | 
   
  
    | Oxidationszahlen | 
    +1 | 
   
  
    | bevorzugt | 
    +1 | 
   
 
  
  
    | Physikalische
      Eigenschaften | 
   
  
    | Mittlere Atommasse (u) | 
    6,941 ± 2 | 
   
  
    | Dichte (g/cm3) | 
    0,534 | 
   
  
    | Schmelztemperatur (°C) | 
    180,54 | 
   
  
    | Siedetemperatur (°C) | 
    1347 | 
   
  
    | Härte (Mohs) | 
    0,6 | 
   
  
    | Atomradius (pm) | 
    152 | 
   
  
    | Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
      Oxidationszahl) | 
    74 (1+) | 
   
  
    | 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) | 
    526 | 
   
 
  
  
    | Radioaktive
      Eigenschaften | 
   
  
    | Alle Isotope radioaktiv | 
    nein | 
   
  
    | Langlebigstes Isotop | 
      | 
   
  
    | Halbwertszeit | 
      | 
   
  
    | Strahlungsart | 
      | 
   
 
  
  
    
      | Geschichtliches | 
     
    
      
        
          - Der Name leitet sich von griechisch lithos
            ("Stein") ab
 
         
       | 
     
   
 
  
  
  
    
      | Verwendung | 
     
    
      
        
          - Als Legierungszusatz, z.B. zur
            Erhöhung der Säure und Laugenfestigkeit von  Aluminium
 und Magnesium
			.
 
          - Als Katalysator
 
          - In der Reaktortechnik u.a. als
            Neutronenabsorber
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Herstellung | 
     
    
      
        
          - Durch Schmelzflusselektrolyse eines
            Gemisches aus Lithiumchlorid und anderer Alkalisalze
 
         
       | 
     
   
 
  
  
    
      | Nachweis | 
     
    
      
		
			- Atomabsorptionsspektrometrie
			
			
 - Atomemissionsspektrometrie
			
			
				- Die Färbung ist intensiv und kann notfalls auch ohne AES-Apparatur ausgeführt werden. Ein ausgeglühtes Magnesiastäbchen wird dazu in die Probe getaucht und anschließend in die nichtleuchtende Flamme
				des Bunsenbrenners gebracht. Es tritt eine deutliche karminrote Flammenfärbung auf.
			
  
	 - Als Lithiumcarbonat
	
	
		- Carbonationen (Na-, K-,  oder NH4-Carbonat) geben mit Lithiumsalzlösungen beim Erhitzen einen weißen Niederschlag aus Li2CO3
	
  
		  
       | 
     
   
 
 |