Calcium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Calcium, engl. "calcium" |
| Formelzeichen |
Ca |
| Ordnungszahl |
20 |
| Isotope (%) |
40Ca - 96,941
42Ca - 0,647
43Ca - 0,135
44Ca - 2,086
46Ca - 0,004
48Ca - 0,187 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Calcium ist ein silberweißes, weiches, glänzendes Metall. Die
frischen Schnittflächen oxidieren an der Luft relativ schnell.
- Calcium ist ein guter elektrischer Leiter.
- Beim Verbrennen von Calcium an der Luft entsteht eine ziegelrote
Flamme, wobei sowohl Calciumoxid, als auch Calciumnitrid (Ca3N2)
entstehen.
- Mit Wasser reagiert Calcium unter Wasserstoffentwicklung
zu Calciumhydroxid.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling (Oxidationsstufe) |
1,00 (II) |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p64s2 |
| Oxidationszahlen |
+2 |
| bevorzugt |
+2 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
40,078 ± 4 |
| Dichte (g/cm3) |
1,55 |
| Schmelztemperatur (°C) |
839 |
| Siedetemperatur (°C) |
1484 |
| Härte (Mohs) |
1,5 |
| Atomradius (pm) |
197,4 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw. Oxidationszahl) |
99 (2+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
596 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1808 |
Entdeckung |
- Der Name leitet sich vom lateinischen Wort calx
("Kalkstein") ab
|
| Vorkommen |
- Calcium ist das, nach Aluminium und Eisen,
dritthäufigste Metall der Erde.
- Natürliche Vorkommen finden sich als Sulfat (Gips CaSO4
· 2 H2O), Carbonat (Kalk CaCO3), Silicat,
Phosphat und Fluorid (Flussspat).
|
| Verwendung |
- In geringen Mengen als Zusatz zu Legierungen
- Calciumverbindungen als Düngemittel in der Landwirtschaft
- In Form seiner Minerale als Baustoffe (Kalkstein, Zement, Gips,
etc.)
|
| Herstellung |
- Durch Schmelzflusselektrolyse von Calciumchlorid
|
| Biologische Bedeutung |
- Bei Pflanzen wirkt Calcium als Antagonist des Kaliums.
Es hat eine entquellende Wirkung.
|
|