Krypton
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Krypton, engl. "krypton" |
| Formelzeichen |
Kr |
| Ordnungszahl |
36 |
| Isotope (%) |
78Kr - 0,35
80Kr - 2,25
82Kr - 11,6
83Kr - 11,5
84Kr - 57,0
86Kr - 17,3 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Krypton ist ein farb- und geruchloses
Edelgas
- Es ist, wie alle Edelgase, sehr
reaktionsträge; bei tiefen Temperaturen bildet es jedoch eine
Verbindung mit Fluor, nämlich KrF2.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
k.A. |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p6 |
| Oxidationszahlen |
+2 |
| bevorzugt |
k.A. |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
83,80 ± 1 |
| Dichte (g/dm3) |
3,36 |
| Schmelztemperatur (°C) |
-156,6 |
| Siedetemperatur (°C) |
-152,35 |
| Härte (Mohs) |
k.A. |
| Atomradius (pm) |
112 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
k.A. |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
1357 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
- Der Name ist vom griechischen
Begriff kryptos ("verborgen") abgeleitet.
|
| Vorkommen |
- Krypton ist eines der seltensten
Elemente. Zu einem sehr geringen Teil ist es in der Atmosphäre
vorhanden.
|
| Verwendung |
- Als Füllgas für Glühlampen.
|
| Herstellung |
- Durch fraktionierte Destillation aus
verflüssigter Luft.
|
|