Terbium
| Allgemeine
Eigenschaften |
| Name |
Terbium, engl.
"terbium" |
| Formelzeichen |
Tb |
| Ordnungszahl |
65 |
| Isotope (%) |
159Tb- 100 |
| Alle Isotope künstlich |
nein |
- Terbium ist ein silbergraues, gut
dehnbares und sehr weiches Schwermetall, das sich mit dem Messer
schneiden lässt.
- Das Metall ist sehr unedel, an der
Luft aber dennoch weitgehend beständig. An frischen Schnittflächen läuft
es rasch an.
- In fein verteilter Form ist es
pyrophor.
- Mit Wasser und verdünnten Säuren
reagiert es heftig unter Bildung von Wasserstoff.
- Terbium ist ferromagnetisch.
|
| Chemische
Eigenschaften |
| Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,2 |
| Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f95s25p66s2 |
| Oxidationszahlen |
+4, +3 |
| bevorzugt |
+3 |
| Physikalische
Eigenschaften |
| Mittlere Atommasse (u) |
158,92534 ± 2 |
| Dichte (g/cm3) |
8,253 |
| Schmelztemperatur (°C) |
1356 |
| Siedetemperatur (°C) |
3230 |
| Härte (Mohs) |
< 1 |
| Atomradius (pm) |
177,3 |
| Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
92 (3+) |
| 1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
570 |
| Radioaktive
Eigenschaften |
| Alle Isotope radioaktiv |
nein |
| Langlebigstes Isotop |
|
| Halbwertszeit |
|
| Strahlungsart |
|
| Geschichtliches |
| 1843 |
Entdeckung durch Carl Gustav Mosander |
|
|
| Verwendung |
- Zur Herstellung von magnetischen
Bauteilen
- Als Katalysator
- Als Aktivator für Leuchtstoffe
|
|