Anämie

Synonym

  • Blutarmut

Definition

  • Verminderung der Erythrozytenzahl, der Hämoglobinkonzentration und / oder des Hämatokrits unter die altersentsprechenden und geschlechtsspezifischen Referenzwerte.

Bemerkungen

  • Die betrachteten Parameter (Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration, Hämatokrit) verändern sich nicht immer gleichsinnig, daher ist bei Verdacht auf Vorliegen einer Anämie die gleichzeitige Bestimmung aller Parameter indiziert.
  • Die Verminderung eines dieser Parameter ist nur dann ein Zeichen für eine Anämie, wenn das Blutvolumen normal ist, also nicht bei akuten stärkeren Blutverlusten, Exsikkose und Hydrämie.

Referenzwerte

  • Die Normwerte der Hämoglobinkonzentration betragen ca. 12 - 14 g/dl bei Frauen und 14 - 16 g/dl.
  • Von Anämie spricht man bei Werten unter 11,5 g/dl bei Frauen bzw. 13,5 g/dl bei Männern.

Einteilung nach Ätiologie

  • Posthämorrhagische Anämie
  • Schwangerschaftsanämie
  • Tumoranämie
  • Infektanämie
  • Mangelanämien

Einteilung nach Pathogenese

  • Durch übermäßigen Blutverlust
    • Akute Blutungsanämie
    • Chronische Blutungsanämie
  • Infolge verminderter oder ineffektiver Erythropoese
    • Hypochrome mikrozytäre Anämien
      • Eisenmangelanämie
      • Anämie bei Eisentransportstörungen durch Atransferrinämie
      • Anämie bei Eisenverwertungsstörungen (sideroachrestische Anämie)
      • Anämie bei Eisenwiederverwertungsstörungen infolge chronischer Krankheiten
    • Normochrome normozytäre Anämien
    • Hypoproliferative Anämie
      • Anämie bei Nierenkrankheiten (nephrogene Anämie)
      • Anämie bei Endokrinopathien (Myxödem) und Hypophysenunterfunktion
      • Anämie bei Eiweißmangel (Eiweißmangelanämie)
    • Hypoplastische oder aplastische Anämie
    • Myelopathische Anämie (bei Erkrankungen des Knochenmarks)
      • z.B. durch Bleivergiftung
    • Megaloblastäre Anämien
      • Anämie durch Vitamin-B12-Mangel (perniziöse Anämie)
      • Anämie durch Folsäuremangel (Folsäuremangelanämie)
      • Anämie durch Kupfermangel
      • Anämie durch Ascorbinsäure-Mangel
  • Infolge übermäßigen Erythrozytenabbaus (hämolytische Anämie)
    • Hämolytische Anämien durch vorwiegend extraerythrozytäre Störungen
      • Anämie infolge Hyperaktivität des Monozyten-Makrophagen-Systems
      • Anämie infolge Hypersplenismus, Splenomegalie
    • Immunhämolytische Anämie
      • Immunologisch bedingte hämolytische Anämie
      • Autoimmunhämolytische Anämie
        • Durch Wärmeantikörper
        • Durch Kälteantikörper
          • Kälteagglutininkrankheit
          • Paroxsysmale Kältehämoglobinurie
      • Paroxsysmale nächtliche Hämoglobinurie (durch Komplementaktivierung)
    • Infolge mechanischer Schädigungen der Erythrozyten
      • Traumatische hämolytische Anämie (mikroangiopathische hämolytische Anämie)
      • Hämolyse durch Infektionserreger
    • Hämolytische Anämien durch vorwiegend intraerythrozytäre Defekte
      • Anämien durch Veränderungen an der Erythrozytenmembran
        • Angeborene Erythrozytenmembrandefekte
          • Erythropoetische Porphyrie
          • Hereditäre Sphärozytose
          • Hereditäre Elliptozytose
        • Erworbene Erythrozytenmembrandefekte
          • Stomatozytose
          • Anämie infolge Hypophosphatämie
      • Anämien infolge Störungen des Erythrozytenstoffwechsels bei angeborenen Erythrozytenenzymopathien
        • Defekte der Glykolyse
        • Defekte des Pentosephosphatzyklus (Glukose-6-phosphat-Dehydrogenasemangel)
      • Anämien durch Hämoglobinsynthesestörungen (Hämoglobinopathien)
        • Sichelzellenanämie
        • Hämoglobin-C-Krankheit
        • Hämoglobin-S-C-Krankheit
        • Hämoglobin-E-Krankheit
        • Thalassämien
        • Hämoglobin-S-Beta-Thalassämie

Klinik

  • Infolge der verminderten Sauerstofftransportkapazität des Blutes kommt es vor allem zu Störungen sauerstoffabhängiger Stoffwechsel- und Organfunktionen.
  • Bei akuter Entwicklung sind Schocksymptome möglich, bei chronischer Anämie oft langsam fortschreitender Verlauf mit zunehmendem Leistungsabfall, Müdigkeit, Ruhe- und Belastungsdyspnoe, Tachykardie, großer Pulsamplitude und funktionellen systolischen Herzgeräuschen, selten auch Angina pectoris, Claudicatio intermittens und Zeichen einer Herzinsuffizienz.

 


 

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de