Salzlösungen
Bemerkungen
  - Löst man ein Salze in Wasser, so zerfällt ihr Ionengitter. Anionen und
    Kationen befinden sich frei in der Lösung. In vielen Fällen geschieht nun,
    von der Hydratation abgesehen, nichts mehr. Es kann jedoch auch zu einer
    Veränderung des pH-Wertes der Lösung durch die Ionen des Salzes kommen,
    wenn diese mit den Wassermolekülen in Protolysereaktionen reagieren.
 
 
Salze sehr starker Säuren und sehr starker Basen (pK bis ca. 1)
  - Bei Salzen diese Typs kommt es nach Auflösen in Wasser nur zur
    Hydratation. Eine weitere Protolyse findet nicht statt, so dass der pH-Wert
    unverändert bei pH 7 bleibt.
 
  - Beispiel:
 
 
  NaCl
  + H2O  
  Na+ + Cl-
  + H2O 
 
Salze sehr starker Säuren und schwacher Basen (pKB > 4,5)
  - Bei diesen Salzen geht das Kation eine Protolysereaktion mit dem Wasser
    ein.
 
  - Beispiel:
 
 
  NH4Cl
  + H2O  
  NH3 + Cl-
  + H3O+ 
 
  - Der pH-Wert der Lösung sinkt demzufolge ab.
 
  - Das Dissoziationsgleichgewicht entspricht dem einer schwachen
    Säure.
 
  - Der genaue pH-Wert berechnet sich als:
 
 
    
 
Salze schwacher Säuren (pKS > 4,5) und sehr starker Basen
  - Hier geht nur das Anion eine Protolysereaktion mit Wasser ein.
 
  - Beispiel:
 
 
  KCN
  + H2O  
  K+ + HCN
  + OH- 
 
  - Der pH-Wert steigt also an.
 
  - Das Dissoziationsgleichgewicht entspricht dem einer schwachen Base, daher
    erfolgt die Berechnung des pH-Wertes der Lösung dazu analog:
 
 
    
 
Salze schwacher Basen und schwacher Säuren (pK > 4,5)
  - Sowohl das Anion, als auch das Kation, gehen eine Protolysereaktion mit
    den vorhandenen Wassermolekülen ein.
 
  - Beispiel NH4CN:
 
 
  NH4+ +
  H2O  
  NH3 + H3O+
  und CN- + H2O  
  HCN + OH- 
 
  - Welche der Protolysereaktionen überwiegt hängt von den pKS-Werten
    der Säuren ab.
 
  - Für den pH-Wert der Lösung ergibt sich:
 
 
    
 
  - Der pH-Wert ist nahezu unabhängig von der Konzentration des Salzes in der
    Lösung.
 
 
 
 |