NIR-Spektrometrie
Synonym
Definition
- Spektrometrisches Verfahren bei dem die Reflexion der Probe bei ihrer
Bestrahlung mit Licht des nahen Infrarotbereichs gemessen wird.
Messprinzip
- Der nahe Infrarotbereich war lange Zeit ein von spektrometrischen
Verfahren unberücksichtigter Frequenzbereich.
- Im betrachteten Bereich von ca. 800 - 2500 nm finden sich die
Oberschwingungen der Valenzschwingungen von Molekülen. Die
Grundschwingungen finden sich im mittleren IR-Bereich und werden von der IR-Spektrometrie
zur Messung verwendet.
- Da die Messung der Absorption im NIR-Bereich schwierig ist, da eigentlich
alle Substanzen hier absorbieren, misst man die Reflexion der Probe ohne
Zusatz weiterer Stoffe.
- Die Reflexion ist antiproportional zur Absorption.
Aufbau
- Bei der Bestrahlung der Probe mit Frequenzen des NIR-Bereichs werden diese
teilweise reflektiert.
- Dabei findet jedoch nicht nur eine ideale Reflexion (Einfallswinkel =
Ausfallswinkel) statt, sondern auch diffuse Reflexion.
- Das diffus reflektierte Licht wird mit Hilfe einer Integrationskugel
jedoch auch zum Detektor gelenkt, so dass keine Verluste beim gemessenen
Wert durch die Streuung entstehen.
Auswertung
- Die ermittelte Reflexion der Probe wird mit der einer Referenzmessung der
Vergleichssubstanz verglichen.
- Über die relative Reflexion lässt sich so eine Aussage über die
Reinheit und Identität der Probe treffen.
Rrel |
: |
relative Reflexion |
RS |
: |
gemessene Reflexion der Probe |
RR |
: |
gemessene Reflexion der Referenzsubstanz |
- Zur Erhöhung der Genauigkeit der Messung wird das erhaltene
Reflexionsspektrum meist mathematisch durch Vektorisierung auf die
Hauptkomponenten ("principal components") reduziert.
- Die so erhaltenen Spektren sind sehr gut computertechnisch auswertbar.
- Das Verfahren der Vektorisierung wird auch bei anderen Messverfahren
eingesetzt und findet sich in der Literatur häufig unter dem Stichwort
"principle components analysis" bzw. "PCA".
Vorteile
- Sehr schnelles Verfahren, da die Probe kaum vorbereitet werden muss und
auch die eigentliche Messung sehr wenig Zeit beansprucht. (Fast zehnmal
schneller als IR-Spektrometrie oder nasschemische
Methoden.)
- Sehr kostengünstiges Verfahren, da nur sehr geringe variable Kosten
Nachteile
- Relativ hoher Kalibrationsaufwand und zu Beginn relativ hohe Fixkosten
gegenüber nasschemischen Methoden.
|