| Photonenkreuzkorrelationsspektroskopie Synonym
	Photon cross-correlation spectroscopy (PCCS) DefinitionBemerkungen
	Eines der größten Probleme der PCS ist ihre Empfindlichkeit gegenüber 
	Mehrfachstreuungen in der Probe, da diese nicht erkannt werden können und 
	sie somit automatisch das Messergebnis verfälschen müssen. Um 
	Mehrfachstreuungen zu vermeiden, muss daher bei sehr niedrigen 
	Konzentrationen gemessen werden.Die PCCS umgeht das Problem der Mehrfachstreuung sehr elegant, indem sie 
	das eingestrahlte Licht auf zwei Strahlen aufteilt. Diese werden nun unter 
	leicht unterschiedlichen Winkeln in die Probe eingeleitet. Treffen sie dort 
	auf ein Teilchen so werden sie beide gestreut. Die gestreuten Photonen 
	werden nun über zwei, ebenfalls leicht versetzt angeordnete Detektoren 
	registriert.Kommt an beiden Detektoren ein praktisch identisches Signal an, so wird 
	davon ausgegangen, dass die Signale auch genau denselben Ausgangspunkt und 
	dieselbe "Geschichte" haben. Dies kann, da die Strahlengänge der Lichtwege 
	unterschiedlich waren, eigentlich nur auftreten, wenn es nur einen 
	Streuprozess gegeben hat.Kommt an den beiden Detektoren ein unterschiedliches Signal an, so wird 
	davon ausgegangen, dass die "Geschichte" der empfangenen Signale sich 
	voneinander unterscheidet, z.B. dadurch, dass ein Lichtstrahl den Detektor 
	direkt erreicht hat, während auf dem anderen Lichtweg eine weitere Streuung 
	an einem anderen Partikel stattgefunden hat.Die Signale, die nicht identisch auf beiden Detektoren eintreffen sind 
	also mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Mehrfachstreuung betroffen und 
	werden nun per Computer ausgeblendet. Es bleiben somit für die Auswertung 
	nur noch die tatsächlich durch Einfachstreuung entstandenen Signale, was die 
	Genauigkeit der Messung deutlich erhöht und die 
	Konzentrationsempfindlichkeit (nicht die analytische Empfindlichkeit!) 
	deutlich vermindert. Vorteile
	Weitgehend konzentrationsunabhängige Messung nur von tatsächlich 
	auswertbaren SignalenErhebliche Reduktion von Störungen durch verschmutze Küvetten Nachteile
	Etwas höherer apparativer Aufwand 
 |