∗ K3-9+(5)[C(5)A(∞)]G(3-∞)
  Die Blüte ist folglich radiär und besitzt einen Kelch aus zwei Wirteln.
  Der äußere besteht aus 3 bis 9 freien Kelchblättern, der innere aus 5
  verwachsenen. Die Krone besteht aus 5 miteinander verwachsenen Kronblättern,
  das Androeceum aus einer unbestimmten Zahl von Staubblättern. Krone und
  Androeceum sind miteinander verwachsen. Der Fruchtknoten ist oberständig und
  besteht aus 3 bis sehr vielen miteinander verwachsenen Fruchtblättern.