Leitbündel
Bemerkungen
- Bei den Dikotyledonen befindet sich im Spross eine konstante, geringe
Anzahl von Leitbündeln. Abzweigende Leitbündel werden ersetzt, indem sie
von anderen Leitbündeln gespeist werden.
- Monokotyle Pflanzen zeigen eine hohe Zahl verstreut im Spross angeordneter
Leitbündel. Abzweigende Leitbündel werden nicht ersetzt.
Typen
Konzentrische
Leitbündel |
|
Hadrozentrisch |
|
Rhizome von Farnen |
|
Leptozentrisch |
|
Rhizome von Monokotyledonen |
Kollaterale
Leitbündel |
|
Geschlossen kollateral |
|
Sprosse und Rhizome von Monokotyledonen |
|
Offen kollateral |
|
Sprosse und Rhizome von Dikotyledonen |
|
Bikollateral |
|
Sprosse einiger Dikotyledonen, z.B. bei Solanaceae,
Cucrbitaceae, Gentianaceae,
Myrtaceae |
Radiale
Leitbündel |
|
Radial oligarch |
|
Wurzeln von Nicht-Monokotyledonen,
Gymnospermen |
|
Radial polyarch |
|
Wurzeln von Monokotyledonen (oft mit
zentralem Parenchym oder Sklerenchym) |
Leitbündelscheide
- Die Leitbündelscheide umgibt das Leitbündel. Sie besteht aus
sklerenchymatischen Elementen (Sklerenchymscheide) und sorgt für eine
zusätzliche Festigung innerhalb der Leitbündel.
|