Cryptococcus neoformans
Morphologie
  - Die Zellen sind von einer dicken Schleimkapsel umgeben, die im
    Tuschepräparat sichtbar wird. Die Schleimkapsel ist ein Virulenzfaktor, der
    die Phagozytose behindert.
  
Vorkommen
  - Der Pilz ist ubiquitär verbreitet, er wird vor allem im Vogelmist
    (besonders von Tauben) gefunden, kommt aber auch auf Pflanzen, im Boden und
    in Nahrungsmitteln (Milch) vor. 
  
 - Infektionen entstehen meist aerogen durch Inhalation von verstäubtem
    Vogelkot oder anderem infektiösen Staub.
  
Bemerkungen
  - Das Auftreten der Kryptokokkose setzt immer eine Abwehrschwäche
    voraus. 
  
 - Aufgrund der aerogenen Aufnahme des Erregers wird zunächst die Lunge
    befallen. Dieses primäre Stadium der Infektion
    (es dauert wahrscheinlich einige Wochen) verläuft aber uncharakteristisch
    oder tritt klinisch gar nicht in Erscheinung. 
  
 - Im Körper des abwehrgeschwächten Patienten kommt es zur hämatogenen
    Streuung, und es entsteht häufig eine progressive, oft tödlich verlaufende
    Meningoenzephalitis.
  
Therapie
 
 |