Chromat und Dichromat
Übersicht
 
Chemie
Strukturformel (Chromat)
    
 
  CrO42- 
 
Bemerkungen
  - Chromat liegt so praktisch nur in Lösungen mit einem pH-Wert von über 8
    vor. Im pH-Bereich von 2 bis 6 liegt es in sehr verdünnten Lösungen als
    HCrO4-, darunter als H2CrO4 vor.
    Meist kondensiert Chromat im sauren pH-Bereich jedoch zu Dichromat.
 
  - Dabei laufen folgende pH-abhängige, reversible Gleichgewichtsreaktionen
    ab:
    
      CrO42- + H+  
      HCrO4- 
      2 HCrO4-  
      Cr2O72- + H2O 
     
   
 
Strukturformel (Dichromat)
    
 
  Cr2O72- 
 
 
Analytik
Identität
Als CrO(O2)2
Reaktion
  - 
    
Cr2O72- + 4 H2O2
    + 2 H+  
    2 CrO(O2)2 + 5 H2O  
  - 
    
4 CrO(O2)2 + 12 H+  
    4 Cr3+ + 6 H2O + 7 O2  
 
Bemerkungen
  - Dichromat bildet in salpeter- oder schwefelsaurer Lösung mit
    Wasserstoffperoxid in der Kälte blaues Chromperoxid, das mit Ether oder
    Amylalkohol ausgeschüttelt werden kann. Die Verbindung wird durch den Ether
    gleichzeitig stabilisiert.
 
  - Nach einiger Zeit schlägt die blau Farbe in Grün oder Violett um, da
    Chrom(III) entsteht.
 
 
Als AgCrO4
Reaktion
  CrO42- + 2 Ag+  
  Ag2CrO4 
 
Durchführung
  - Ein Tropfen der salpetersauren Probe wird mit einem Tropfen 1 molarer AgNO3-Lösung
    versetzt und mit Ammoniak bis zur schwach sauren Reaktion abgestumpft.
    Bereits dabei fallen meist große blutrote Kristalle aus Silberchromat aus.
 
  - Bei sehr geringen Chromatmengen wird ein AgNO3-Kristall
    zugesetzt.
 
 
Bemerkungen
  - Die Reaktion ist sehr empfindlich und spezifisch.
 
  - Die Probelösung darf nicht neutral oder zu stark sauer sein.
 
 
Störungen
  - Größere Mengen Alkali- und Erdalkalisalze stören die Kristallisation.
 
 
 
 |