Ampholyt
Definition
  - Als Ampholyt bezeichnet man eine chemische Verbindung, die je nach
    Reaktionspartner entweder als Brönsted-Säure oder als Brönsted-Base reagieren
    kann.
 
 
Bemerkungen
  - Ampholyte können somit sowohl Protonen abgeben, als auch Protonen
    aufnehmen. 
 
  - Ob ein Ampholyt somit nun als Säure oder als Base reagiert, hängt von der Art und
    Konzentration des jeweiligen Reaktionspartners ab:
    
      - Ist der Rektionspartner eine stärkere
    Base, so reagiert der Ampholyt als Säure; ist der Rektionspartner eine
    stärkere Säure, so reagiert der Ampholyt als Base.
 
     
   
  -  Ampholyte enthalten häufig sowohl saure, als auch basische
    Funktionen im Molekül, so z.B. Carboxyl- und Aminogruppen. Somit sind
    nahezu alle Proteine Moleküle, die der Definition eines Ampholyten
    entsprechen.
 
  - Eine andere Wichtige Gruppe von Ampholyten sind die sogenannten Zwitterionen.
 
  - Der wichtigste und bekannteste Ampholyt ist jedoch Wasser. Dieses kann
    sowohl als H3O+, als auch als OH- reagieren. Mehr noch, es reagiert mit sich
    selbst und bildet beide Formen ohne Einwirkung von außen. Hier spricht man
    von der Autoprotolyse des Wassers.
    
      - Andere bekannte Ampholyte, die eine Autoprotolyse zeigen sind:
        
      
 
     
   
  - Weitere Beispiele für anorganische Ampholyte sind teilweise deprotonierte mehrbasige Säuren, so
    z.B.
    
      - Dihydrogenphosphat (H2PO4-)
 
      - Monohydrogenphosphat (HPO42-)
 
      - Hydrogencarbonat (HCO3-)
 
      - Hydrogensulfat (HSO4-)
 
     
   
  - Teilweise protonierte mehrbasige Basen reagieren analog ebenfalls als
    Ampholyte, so z.B.
    
      - Basisches Magnesiumchlorid (Mg(OH)Cl bzw. Mg(OH)+ Cl-)
 
      - Hydrazin Monohydrochlorid (H2N-NH2 · HCl bzw. H2N-NH3+
        Cl-)
 
     
   
 
Berechnung des Eigen-pH-Wertes eines Ampholyten
  pH = 1/2 (pKS1 + pKS2)
  
 
 
 |