Definition von Säuren und Basen nach Brönstedt
Definition
  - Eine Säure ist ein Stoff, der Protonen abgegeben kann; eine Base einer,
    der Protonen aufnehmen kann.
 
 
Bemerkungen
  - Eine Säure kann somit als Protonendonator, eine Base als  Protonenakzeptor
    aufgefasst werden.
 
  - Diese Definition wurde von J. N. Brönstedt (1879 - 1947) entwickelt und ist
    heute noch im allgemeinen Gebrauch.
 
  - Gibt eine Säure ein Proton ab, so bleibt ein Säurerest zurück, der
    seinerseits eine Base ist, da er nun ein Proton aufnehmen kann, um zur
    Säure zurück zu reagieren.
 
  - Die über so eine Beziehung verbundenen Säuren und Basen bezeichnet man
    als korrespondierende Säure-Base-Paare:
 
 
  
    HA
      H+
    + A|- 
    Säure  
    Proton + Base 
   
 
  - Da Protonen in kondensierten Phasen nicht isoliert auftreten können, kann
    eine Säure nur dann ein Proton tatsächlich abgeben, wenn eine Base
    vorhanden ist, die es aufnehmen kann.
 
  - Dazu ist es notwendig, dass die Base mindestens ein freies Elektronenpaar
    zur koordinativen Bindung des Protons aufweist.
 
  - Somit besteht eine Säure-Base-Reaktion im Austausch von Protonen von
    einer Säure zu einer Base. An einer solchen Reaktion sind zwangsläufig
    mindestens zwei korrespondierende Säure-Base-Paare beteiligt.
 
  - Die Stärke einer Säure bestimmt sich daraus, wie leicht sie ihr Proton
    abspalten kann. Dementsprechend leitet sich die Stärke einer Base aus ihrem
    Vermögen Protonen zu binden ab.
 
  - Ein starke Säure spaltet ihr Proton leicht ab und hinterlässt eine
    schwache Base.
 
  - Eine starke Base weist eine feste Bindung zu ihrem Proton auf, so dass es
    nur schwer abgespalten wird. Folglich ist die korrespondierende Säure nur
    schwach.
 
  - Mehrwertige Säuren oder Basen können mehrere Protonen abgeben, bzw.
    aufnehmen.
 
  - Stoffe, wie z.B. HPO42-, können sowohl als Säure,
    als auch als Base reagieren. Sie werden als Ampholyte oder
    - seltener - als Amphotere
    bezeichnet.
 
  - Die spezielle Reaktion von H3O+ mit OH-
    wird Neutralisation genannt.
 
 
 
  |