Konformation von Sechsringen
Bemerkungen
  - Der theoretische Winkel von 120° für einen planaren Sechserring wiese
    eine relativ hohe Baeyer-Spannung auf (deutlich größere Abweichung vom
    Tetraederwinkel von 109,5° als beim Cyclopentan mit theoretischen 108°).
    Allerdings gibt es für Cyclohexan zwei extreme Konformationen, in denen
    alle Winkel zwischen den C-Atomen dem Tetraederwinkel entsprechen, so dass
    diese überhaupt keine Baeyer-Spannung aufweisen. Diese werden die Boot- und
    die Sessel-Konformation genannt. Die Sessel-Konformation ist relativ stabil,
    während die Boot-Konformation leicht in die etwas günstigere (1,5 kJ/mol,
    da weniger ekliptische Wechselwirkungen, I.E. Pitzer-Spannung)
    Twist-Konformation übergeht. Die Sessel-Konformation ist noch einmal um 21
    kJ/mol günstiger.
 
  - An jedem Substituent der Sessel-Konformation ist ein Substituent entweder
    nach oben oder unten gerichtet, während der andere mehr oder weniger in der
    "Ringebene" ausgerichtet ist. Die ersten Bindungen werden als
    axial, die anderen als äquatorial bezeichnet. Theoretisch müsste es zwei
    Isomere in einem monosubstituierten Cyclohexan geben, eines mit dem
    Substituenten in axialer und eines mit ihm in äquatorialer Position. Da es
    jedoch nicht gelungen ist eines dieser Isomere zu isolieren, muss die
    Sessel-Konformation bei normaler Temperatur rasch über die Boot- und
    Twist-Konformation in die andere Sessel-Konformation übergehen, so dass die
    ehemals axialen Substituenten nun äquatorial stehen. Die Umwandlung einer
    Sessel- in die andere Sessel-Konformation benötig ca. 42 kJ/mol.
 
  - Nur Sechserringe weisen axiale und äquatoriale Wasserstoffe auf, in
    anderen Ringen stehen die Wasserstoffe in anderen Winkeln, die keine solche
    Klassifikation zulassen, obwohl manchmal die Ausdrücke
    "pseudo-axial" und "pseudo-äquatorial" verwendet
    werden.
 
 
Substitution
  - In monosubstituierten Cyclohexanen bevorzugt der Substituent gewöhnlich
    die äquatoriale Position, da in dieser Konformation die Wechselwirkungen
    mit den Wasserstoffatomen des Rings geringer ist. Das Ausmaß, in dem die
    äquatoriale Position gegenüber der axialen bevorzugt wird, ist abhängig
    vom Substituenten.
 
  - Für die Disubstitution mit gleichen Gruppen gibt es im Cyclohexan vier
    Möglichkeiten: 1,1; 1,2; 1,3 und 1,4.
    
      - 1,1-Disubstitution
        
          - Sitzen beide (identische) Substituenten an einem C-Atom, so muss
            einer der beiden in äquatorialer (e), der andere in axialer (a)
            Position gebunden sein. Beim Umklappen von einer in die andere
            Sessel-Konformation, wird der äquatoriale Substituent zum axialen
            und der axiale zum äquatorialen Substituent. Die Konformationen
            sind untereinander völlig äquivalent.
 
         
       
      - 1,2-Disubstitution
        
          - Die Substituenten können entweder auf der gleichen Seite des
            Rings eintreten (cis-Derivate), oder aber auf
            gegenüberliegenden (trans-Derivate). Die cis-Derivate
            weisen folgende Stellung der Gruppen zueinander auf: ea, bzw. ae.
            Durch Inversion (Umklappen von einem Sessel zu anderen) gehen diese
            ineinander über. Folglich wird auch keines der cis-Derivate
            bevorzugt. Die trans-Derivate weisen eine aa- oder
            ee-Stellung auf, die durch Inversion in jeweils die andere Stellung
            übergehen. Die aa-Stellung weist zwar den größeren Abstand der
            eingetretenen Substituenten auf, doch ist die ee-Stellung dennoch
            bevorzugt, da hier weniger Wechselwirkungen mit anderen Gruppen
            auftreten.
 
         
       
      - 1,3-Disubstitution
        
          - Es gelten die bei der 1,2-Disubstitution
            gemachten Ausführungen mit dem Unterschied, dass hier die cis-Derivate
            die Substituenten in aa-, bzw. ee-Stellung besitzen, während die trans-Derivate
            ae, bzw. ea sind.
 
         
       
      - 1,4-Disubstitution
        
      
 
     
   
 
 
 |