Proteine

Aufbau

  • Proteine bestehen aus proteinogenen Aminosäuren, die mit Peptidbindungen zu längeren Ketten verbunden sind.
  • Das Amino-Ende wird als N-Terminus, das Carboxy-Ende als C-Terminus bezeichnet.
  • Definitionsgemäß werden Proteine immer so geschrieben, dass der N-Terminus links und der C-Terminus rechts steht.

Bildung

  • Proteine werden an den Ribosomen gebildet.
  • Da das Startcodon AUG der zu translatierenden mRNA die Aminosäure Methionin codiert, fangen praktisch alle Proteine mit dieser Aminosäure an.

Raumstruktur

  • Die Raumstruktur der Proteine ist durch die Aminosäuresequenz festgelegt.
  • Stabilisiert wird die Raumstruktur dabei sowohl durch kovalente, als auch durch nicht kovalente Bindungen, wobei letztere überwiegen.
    • Nicht kovalente Bindungen
      • Wasserstoffbrücken
      • elektrostatische Wechselwirkungen durch polare (geladene) Aminosäuren
      • hydrophobe Wechselwirkungen zwischen apolaren Kohlenwasserstoffresten der Aminosäuren
      • van-der-Waals-Kräfte
    • Kovalente Bindungen
      • Disulfidbrücken 
        • zwischen einzelnen Cystein-Molekülen
        • die verknüpften Cystein-Moleküle werden als Cystin bezeichnet
  • Die Raumstruktur kann aufgelöst werden, was als Denaturierung bezeichnet wird. Dazu müssen die Bindungen, die für die Raumstruktur verantwortlich sind, aufgebrochen werden.
  • Zum Lösen der kovalenten Bindungen wird β-Mercaptoethanol eingesetzt, die nicht kovalenten Bindungen werden mit 8 molarer Harnstoff-Lösung aufgebrochen.
  • Die so entstandene Kette lagert sich zu einem zufälligen Knäuel zusammen und zeigt keine biologische Aktivität, sie ist denaturiert.
  • Entfernt man durch Dialyse die zur Denaturierung eingesetzten Reagenzien, so bildet sich die alte biologisch wirksame Raumstruktur wieder aus, da diese die energetisch günstigste Anordnung der Aminosäuresequenz darstellt. Dieser Prozess wird als Renaturierung bezeichnet.
  • In der Zelle wird die Auffaltung der Aminosäuresequenz zur energetisch günstigsten Raumstrukturen durch Chaperone unterstützt. 

 


 

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de