Streptococcaceae

Morphologie

  • Grampositive, sporenlose, fakultativ anaerobe, in mehr oder weniger langen Ketten wachsende, ovale Kokken
  • Katalase: negativ
  • Cytochromoxidase: negativ 
  • Oberhalb der Mureinschicht befindet sich die sogenannte C-Substanz (Zucker). In die Mureinschicht eingebaut sind antigenwirksame Teichonsäuremoleküle. Die C-Substanz verhindert das Erkennen der Teichonsäure durch das Immunsystem.

Bedeutung

  • v.a. Eitererreger

Einteilung

  • Schon 1903 hat der Kliniker Schottmüller ein Einteilungsschema für Streptokokken vorgestellt, das heute noch Gültigkeit besitzt:
    • Streptokokken mit α-Hämolyse (vergrünende Streptokokken)
      • Der Blutfarbstoff wird bei erhaltenen Erythrozyten nur zum Methämoglobin umgewandelt. 
      • Um die Kolonien ist auf Blutagarplatten ein vergrünender Hof zu sehen.
    • Streptokokken mit β-Hämolyse (hämolysierende Streptokokken)
      • Erythrozyten und Blutfarbstoff werden vollständig zerstört.
      • Die Kolonien sind auf der Blutagarplatte von einer Zone vollständiger Hämolyse umgeben.
    • Streptokokken mit γ-Hämolyse (nicht hämolysierende Streptokokken)
      • Die Erythrozyten und der rote Blutfarbstoff werden nicht abgebaut
      • Die Kolonien zeigen auf Blutagar keine Hämolyse.
  • Die Anzüchtung der Streptokokken für diesen Hämolysetest erfolgt auf Schafblutagar, da dieser besonders empfindlich ist.
  • 1928 - 1933 gelang es Lancefield, bei Streptokokken für eine weitere Unterteilung brauchbare Antigene nachzuweisen. Die folgenden Antigenstrukturen wurden in dieser Zeit gefunden:
    • C-Substanzen  
      • Es handelt sich um Kohlenhydrate (Zucker). 
      • Aufgrund dieses C-Polysaccharids können die Streptokokken in serologische Gruppen eingeteilt werden, die man mit A bis U kennzeichnet.
    • T-Substanzen  
      • Dieses Antigen ist ein Zellwandprotein, das zur serologischen Typenbestimmung herangezogen werden kann.
    • M-Substanzen
      • Dieses Antigen ist ebenfalls ein Eiweißstoff, der an der Zelloberfläche lokalisiert ist. 
      • Aufgrund unterschiedlicher M-Antigene können z.B. die Streptokokken der serologischen Gruppe A in mehr als 70 Typen unterteilt werden. 
      • Die M-Antigene haben große pathogene Bedeutung, da sie die Phagozytose hemmen und somit ein wichtiger Virulenzfaktor sind.

 


 

 


LANCEFIELD-Gruppierung (= serologische Gruppierung) A Streptococcus pyogenes (" A-Streptokokken"; b -hämolysierende Streptokokken) B Streptococcus agalactiae (ð auf der Genitalschleimhaut) C D ....... R Streptococcus mutans (ð auf der Mundschleimhaut und den Zähnen; kann zu Karies führen)

- Bücher zum Thema

Demoversion des pharm@zie-Projektes vom 27.12.2001. Für den Zugriff auf die aktuelle Online-Version benötigen Sie ein persönliches Passwort. Auch wenn diese Altversion einer Spende eigentlich nicht würdig ist, würde ich mich natürlich darüber freuen, um die aktuelle Version werbefrei und so unabhängig wie mir möglich zu halten. Fachliche Unterstützung wäre mir jedoch noch viel lieber als Geld... Die Übernahme der Texte und Bilder in andere On- oder Offline-Angebote ist nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet! Datenschutz | Impressum | © 2000 - 2018  www.BDsoft.de