Dysprosium
Allgemeine
Eigenschaften |
Name |
Dysprosium, engl. "dysprosium" |
Formelzeichen |
Dy |
Ordnungszahl |
66 |
Isotope (%) |
156Dy - 0,06
158Dy - 0,10
160Dy - 2,34
161Dy - 18,90
162Dy - 25,50
163Dy - 24,90
164Dy - 28,2 |
Alle Isotope künstlich |
nein |
- Dysprosium ist ein silbergraues,
biegbares und dehnbares Schwermetall.
- Es existiert in zwei Modifikationen.
Bis 1360 °C in der α-Modifikation,
danach in der β-Modifikation,
die eine andere Kristallform aufweist.
- Das Metall ist sehr unedel und
reaktionsfähig.
- An der Luft überzieht es sich mit
einer Oxidschicht, mit Wasser und mit verdünnten Säuren löst es
sich unter Entwicklung von Wasserstoff
.
|
Chemische
Eigenschaften |
Elektronegativität nach Pauling
(Oxidationsstufe) |
1,22 (I) |
Elektronenkonfiguration |
1s22s22p63s23p63d104s24p64d104f105s25p66s2 |
Oxidationszahlen |
+4, +3, +2 |
bevorzugt |
+3 |
Physikalische
Eigenschaften |
Mittlere Atommasse (u) |
162,50 ± 3 |
Dichte (g/cm3) |
8,559 |
Schmelztemperatur (°C) |
1407 |
Siedetemperatur (°C) |
2562 |
Härte (Mohs) |
k.A. |
Atomradius (pm) |
178,1 |
Ionenradius (pm bei Ladung bzw.
Oxidationszahl) |
91 (3+) |
1. Ionisierungsenergie (kj/mol bei 25° C) |
578 |
Radioaktive
Eigenschaften |
Alle Isotope radioaktiv |
nein |
Langlebigstes Isotop |
|
Halbwertszeit |
|
Strahlungsart |
|
Geschichtliches |
1886 |
Entdeckung durch Paul-Émile Lecoq de
Boisbaudran |
- Der Name leitet sich von griechisch dysprósitos
("schwer zugänglich") ab
|
Verwendung |
- In Legierungen zur Herstellung
magnetischer Werkstoffe.
- Mit Blei
legiert als Abschirmmaterial in Kernreaktoren
|
|