Phagozytose
Ablauf
  - Der Ablauf der Phagozytose verläuft über die Stationen:
  
    - Fremdkörpererkennung 
 
    - Endozytose und Phagosombildung 
 
    - Verschmelzung mit Lysosomen und Phagolysosombildung 
 
    - Lyse des Fremdkörpers 
 
   
   
  - Lysosomen enthalten lytische Enzyme 
  (Proteasen, Nucleasen und Oxidasen) sowie oxidierende O2-Metaboliten 
  (H2O2, OH-, O2-). 
 
 
Bemerkungen
  - Haben Krankheitserreger einmal die Hautbarrieren oder die Schleimhaut 
  überwunden, so treffen sie in den Geweben und in der Blutbahn auf 
  phagozytierende Zellen und bakterizid wirkende Substanzen. 
 
  - Die Phagozytose stellt den entscheidenden Abwehrmechanismus des Körpers 
  gegen Mikroorganismen dar. 
 
  - Humorale Faktoren (Antikörper, 
  Komplement, Properdin) und
  Zytokine von 
  spezifisch reagierenden
  T-Lymphozyten 
  haben die wichtige Aufgabe, die Wirkung und den Einsatz der Phagozyten zu 
  steuern. 
 
  - Dies kann über eine direkte Steigerung der Phagozytoseaktivität geschehen, 
  durch eine Erleichterung des Einströmens von Phagozyten an den Ort der 
  Bakterienvermehrung und über eine Veränderung der Oberfläche der 
  Mikroorganismen durch Opsonierung. 
 
 
  
  - VORLESUNG
  
    - Die Phagozytose läuft extrazellulär, aber in Phagozyten ab. Der 
    Krankheitserreger wird von der Außenfläche der Membran umschlossen. 
 
    - Phagosom = "Fresskörper" 
 
    - Das Lysosom enthält lytische Enzyme 
    (sauerstoffaktive Enzyme); 
    Zellorganellen (0,25-0,5 µm groß) 
 
   
   
 
  
 |