Plasmodium
Inhalt
 
Medizin
Bedeutung
  - Erreger der verschiedenen Formen der Malaria.
 
 
 
Biologie
Definition
Übertragung
  - Durch den Speichel von infizierten Mücken, z.B. der Anophelesmücke.
 
 
Entwicklung
  - Der Generationswechsel der Plasmodien ist verbunden mit einem Wirtswechsel.
    Er verläuft über mehrere Stadien:
    
      - Präerythrozytäre und exoerythrozytäre Schizogonie
        
          - Durch einen Stich einer infizierten Mücke inokulierte Sporozoiten
            dringen in Leberparenchymzellen ein, bilden Hypnozoiten oder wachsen
            zu Schizonten heran und zerfallen zu Merozoiten, die in die Blutbahn
            gelangen.
 
         
       
      - Erythrozytäre Schizogonie
        
          - Die Merozoiten dringen in Erythrozyten
            ein, wachsen als Trophozoiten (mit zentraler Vakuole, daher ringförmig
            erscheinend) und dann als Schizonten heran.
 
          - Diese zerfallen in eine artspezifische Anzahl von Merozoiten. 
 
          - Die Merozoiten gelangen schließlich durch Lyse der Erythrozyten
            in die Blutbahn und befallen dort erneut Erythrozyten.
            
              - Der unterschiedliche Rhythmus des Erythrozytenbefalls bedingt
                bei den verschiedenen Plasmodienarten die charakteristischen
                unterschiedlichen Intervalle zwischen den einzelnen Fieberanfällen
                der verschiedenen Malariaarten. 
 
             
           
         
       
      - Gamogonie
        
          - Ein Teil der Merozoiten wächst nicht zu Schizonten, sondern zu
            geschlechtlich differenzierten Mikro- und Makrogametozyten heran,
            deren Weiterentwicklung nur im Darm der Anophelesmücke stattfindet.
 
          - Dort findet die Befruchtung der Makrogameten durch die
            Mikrogameten statt. Aus dem Makrogameten bildet sich nach der
            Befruchtung der Ookinet, der in die Magenwand der Mücke einwandert
            und zur Oozyste wird
 
         
       
      - Sporogonie
        
          - Die Oozysten wachsen in der Magenwand der Mücke unter starker
            Vermehrung des Parasitenmaterials heran, wobei Reduktionsteilungen
            erfolgen und Sporozoiten entstehen.
 
          - Die entstandenen Sporozoiten werden freigesetzt und gelangen in
            die Speicheldrüse der Mücke, von wo sie beim Stich wieder auf den
            Menschen übertragen werden können.
 
         
       
     
   
 
 
Beispiele
Arten
 
 |