Heracleum mantegazzianum
Synonyme
  - Herkulesstaude
 
  - Riesenbärenklau
 
 
Übersicht
 
Intoxikation
Bemerkungen
  - Alle Pflanzenteile sind giftig bis sehr giftig.
 
  - Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit dem Pflanzensaft zu wahren. Die
    darin enthaltenen Furocumarine bewirken eine phototoxische Reaktion bei
    gleichzeitiger oder nachfolgender Sonnenlichteinwirkung. Die akute
    Giftigkeit der Furocumarine ist bei Abwesenheit von Licht gering.
 
 
  - Bei Hautkontakt
    
      - Zuerst
        
      
 
      - Nach 20 - 48 h
        
          - Scharf begrenzte Entzündung mit Blasenbildung; stark
            phototoxisch!
 
         
       
      - Die Hautveränderungen heilen langsam ab (1 - 2 Wochen) und können
        eine narbenähnliche Hyperpigmentierung hinterlassen.
        "Wiesengräserdermatitis" bis zur Blasenbildung durch
        phototoxische Wirkung.
 
     
   
  - Bei Einnahme
    
  
 
 
Sofortmaßnahmen
  - Sonnenexposition vermeiden!
 
  - Symptomatische Therapie
 
 
 
Biologie
Allgemeines
  - Bis 3,5 m hohe Pflanze mit bis ca. 10 cm dickem, rot gesprenkelten
    Stängel
 
  - Blütezeit: Juli bis September
 
 
  - 3-zählig-zerschnitten, Einzelblätter 5-schnittig, zugespitzt
 
 
Blüte
  - Weiß, in bis zu 50 cm breiten Blütendolden
 
 
Frucht
Standort
  - An Wald- und Wegrändern, auf Schutt, auf feuchten, nährstoffreichen
    Böden, Fettwiesen
 
 
Verbreitung
  - Beheimatet im Kaukasus, inzwischen in ganz Europa verbreitet
 
 
Inhaltstoffe
  - Furocumarine
    
      - Bergapten, Pimpinellin, Xanthotoxin
 
     
   
 
Bemerkungen
Abbildung
    
 
 
Systematik
Unterklasse
 
 |