Chlorat
Übersicht
 
Chemie
Strukturformel
    
 
  ClO3- 
 
Definition
 
Analytik
Identität
Reaktion
  - 
    
6 KClO3 + 3 H2SO4  
    3 K2SO4 + 4 ClO2 + 2 HClO4 + 2 H2O  
  - 
    
4 ClO2  
    2 Cl2 + 4 O2  
 
Durchführung
  - Einige Körnchen Kaliumchlorat werden in einem Reagenzglas mit wenig
    konzentrierter Schwefelsäure
    übergossen. Es bildet sich gelbes Chlordioxidgas, das höchst explosiv ist.
    Erhitzt man den oberen Teil des Reagenzglases so zerfällt das Chlordioxid
    unter einer kleinen Explosion.
 
 
Reaktion
  ClO3- + 6 Mn2+ + 12
  PO43- + 6 H+  
  6 [Mn(PO4)2]3- + Cl- + 3 H2O 
 
Durchführung
  - Ein Tropfen der Probelösung wird in einer Porzellanschale mit einem
    Tropfen der Reagenzlösung versetzt, erhitzt und abgekühlt. Eine violette
    Färbung zeigt Chlorat an.
 
  - Sollte die Farbe sehr schwach sein, kann ein Tropfen 1 %iger alkoholischer
    Diphenylcarbazid-Lösung zugegeben werden, was die Violettfärbung
    verstärkt.
 
 
Bemerkungen
  - Chlorate reagieren in stark phosphorsaurer Lösung mit Mangansulfat beim
    Erwärmen unter Bildung des violetten komplexen Anions [Mn(PO4)2]3-.
 
  - Störend wirken Nitrit, Nitrat,
    Bromat, Iodat, Periodat
    sowie S2O82-, die ähnliche Reaktionen
    geben.
 
 
 
 |